Analyse

Allein

Foto: Getty Images/iStockphoto

»Die Lüge wird zur Weltordnung gemacht.« Selten passte die Erkenntnis, die Franz Kafka in seinem Roman Der Prozess formuliert, so perfekt zu unserer Zeit wie in dieser Woche, als die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen für die Palästinensischen Gebiete, Francesca Albanese, in ihrem Bericht »Anatomie eines Völkermordes« Israel genau einen solchen vorwirft.

Völkermord – es ist der fast sprachlos machende Höhepunkt einer geschickt inszenierten Täter-Opfer-Umkehr, die wir hier dennoch in Worte fassen wollen. Albanese reiht sich damit in jene Riege selbst ernannter Nahostexperten ein, denen Empirie genauso fremd ist wie Empathie. Sie blendet aus, was am 7. Oktober geschah, und outet sich damit als Marionette der Hamas, die mit ihrem Massaker strategisch genau diese Entwicklung geplant hatte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Überall in der westlichen Welt lässt sich diese beunruhigende Erosion des Mitgefühls in Kombination mit Blindheit beobachten. Es begann direkt nach dem Massaker, als Medien und Politik zwar aufschreckten, die Mehrheit der Deutschen jedoch dem kollektiven Schweigen verfiel.

Zwar demonstrierten in Berlin 20.000 Menschen für Israel – als zwei Jahre zuvor Russland die Ukraine überfallen hatte, waren es aber eine halbe Million. Statt Mitgefühl machte ein schrecklich abstrakter Begriff die Runde, und zwar Kontextualisierung. Man müsse dieses Massaker im historisch-politischen Kontext sehen, und der, so beispielsweise die Leiterin einer Berliner Kulturinstitution, sei nun einmal schwierig. Als ob es eines solchen bedürfte, um das Morden fanatischer Sadisten zu erklären, die Menschen jeden Alters abschlachteten, vergewaltigten und verstümmelten!

Was wäre, wenn wir keine jüdischen Freunde hätten, Israel nie besucht und ich über das Land nie geschrieben hätte?

Kontext – was für eine bemühte rhetorische Abstandsbewahrung, um sich einer Vorstellung des Grauens zu verweigern. Dieser Appell an eine einseitige Kontextualisierung ist stets verbunden mit einer Schuldzuweisung an Israel und quält all jene, die im Dauerfeuer der Gaza-Horrormeldungen ihr Mitgefühl für Israel noch nicht verloren haben. Als Angehörige dieser seltenen Spezies habe ich mir ein Gedankenspiel erlaubt: Was wäre, wenn wir keine jüdischen Freunde hätten, Israel nie besucht und ich über das Land nie geschrieben hätte?

Was wäre, wenn mir das Judentum als Nichtjüdin völlig fremd wäre? Ich gehörte dann sicher zur Mehrheit in Deutschland, wäre aber immer noch mit Leib und Seele eine freie, unabhängige Frau, die Musik und Kunst liebt.

Um den ständig zitierten, Israel beschuldigenden Kontext nicht einseitig zu begreifen, empfehle ich ganz dringend die Lektüre der Charta der Hamas von 2017. Laut dieser ist eine Frau lediglich dazu da, Söhne zu Kriegern und Töchter zu gehorsamen Ehefrauen zu erziehen. Musik? Tanz? Kunst? Derlei gilt als Teufelszeug, allein die islamische Kultur erbaut im Sinne der Hamas die Seele. Unsere westliche Lust am Leben?

Sie hat keinen Wert für Dschihad-Kämpfer. »Der Tod für Gott ist ihr hehrster Wunsch.« Die Charta der Hamas ist ein Dokument der Menschenverachtung, in dem auf Juden als Erzfeinde eigentlich alle folgen, die sich dem religiösen Wahn der Islamisten nicht unterwerfen wollen. Außerdem hätten Juden die Protokolle der Weisen von Zion verfasst und wollten die Weltherrschaft an sich reißen, was man mit dem Dschihad wiederum verhindern würde.

Es wird Zeit, endlich die Tür zur Wahrheit aufzustoßen

Wie anders dagegen Israel, eine Gesellschaft, in der ultraorthodoxe Juden ebenso ihren Raum haben wie queere Partymacher, arabische Ärztinnen, zweifelnde Intellektuelle – oder einfach jeder, der »a Mentsch« ist. Das Massaker hat dieses Israel schwer traumatisiert. Es sollte aber auch eine Warnung an alle Menschen in einer freien Welt sein. »Sei froh, dass wir dich nicht versklaven. Du trittst sowieso bald ab«, drohte mir nach einem TV-Auftritt ein deutscher Hamasanhänger auf Instagram.

Warum schweigt hierzulande die Mehrheit zu der ganz offen kommunizierten Absicht der Hamas, ein kleines Land mitsamt seiner Bevölkerung zu vernichten, um dort ein islamistisches Terror­regime zu errichten? Warum erwähnt kaum jemand genau diesen Kontext in Bezug zu dem Massaker und die Gefahren, die dadurch ebenfalls für die westliche Welt ausgehen? Warum gerät der entsetzliche Auslöser für den Gazakrieg aus dem Blickfeld westlicher Gesellschaften? Warum hat man in der akademischen Linken fast schon obsessiv allein die Themen Siedler und Netanjahus rechtsradikale Koalitionspartner im Blick, um das Massaker zu erklären?

Natürlich ließe sich darüber kontrovers diskutieren – aber bitte nicht im Zusammenhang mit den Ursachen des Massakers und der für Israel überlebensnotwendigen Zerstörung der Hamas. Es gibt nur einen Kontext für das Massaker der Hamas, und das sind ihre gegen Israel gerichteten genozidalen Pläne und die bedauerlicherweise funktionierende Strategie der Islamisten, die zu erwartende militärische Antwort der Israelis als Völkermord an den Palästinensern erscheinen zu lassen, kurzum eine Verdrehung der Tatsachen, die auf eine Lüge als Weltordnung hinausläuft.

Deshalb noch einmal Kafka: »Je länger man vor der Tür zögert, desto fremder wird man.« Es wird Zeit, endlich die Tür zur Wahrheit aufzustoßen und den Schlüssel danach ins Meer zu werfen.

Debatte

EKD distanziert sich von Apartheids-Vorwurf gegen Israel

Nicht nur von jüdischer Seite gibt es viel Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Die Evangelische Kirche in Deutschland hat jetzt reagiert

von Gottfried Bohl  07.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Nahost

»BBC«-Bericht: Hamas hat Kontrolle über Großteil Gazas verloren

Ein hochrangiges Mitglied der Terrororganisation sagt der BBC, dass rund 95 Prozent der Führungsriege der Islamistenorganisation getötet worden sei. Die Hamas fürchte zudem einen Clan-Anführer in Gaza

 07.07.2025

Washington D.C.

Weißes Haus bestätigt Treffen Netanjahus mit Trump

Es ist bereits das dritte Treffen von Netanjahu und Trump in sechs Monaten. Der US-Präsident weckt große Erwartungen

 07.07.2025

Nahost

Netanjahu nach Washington abgereist - Treffen mit Trump 

Der israelische Regierungschef trifft den US-Präsidenten zum dritten Mal in sechs Monaten. Die Beziehungen sind eng. Mit Blick auf den Nahen Osten knüpfen sich an den Besuch große Erwartungen

 06.07.2025

Politik

AfD will im Bundestag »gemäßigt« auftreten

Die rechtsextreme Partei will sich im Parlament weniger krawallig präsentieren und beschließt dafür einen Verhaltenskodex

 06.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Meinung

Israel, Iran und das Völkerrecht

Die Präventivschläge Israels gegen das Atomprogramm der Mullahs verstießen nicht gegen das Völkerrecht, sondern waren ebenso notwendig wie angemessen

von Daniel Neumann  06.07.2025