Wittstock

Aktionsbündnis warnt vor Neonazis in der Kommunalpolitik

Am 24. September wird in Wittstock gewählt. Foto: picture alliance

Das brandenburgische Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus warnt vor Neonazis in der Kommunalpolitik. Dass der vorbestrafte Wittstocker Bürgermeisterkandidat Sandy Ludwig bei der Wahl am 24. September Erfolg haben könnte, sei zwar sehr unrealistisch, sagte der Aktionsbündnis-Vorsitzende Thomas Wisch dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Donnerstag in Potsdam: »Aber alarmierend ist durchaus, dass sich Ludwig offensichtlich so sicher fühlt, dass er sich diesen Sprung in die Öffentlichkeit traut.«

Dieses Agieren sei für militante Neonazis aus dem Spektrum von Gruppierungen wie den sogenannten Freien Kräften, der »Weisse Wölfe Terrorcrew«, von Combat 18 und anderen eher ungewöhnlich, sagte Wisch: »Umso mehr ist zu hoffen, dass er viel Gegenwind erfahren wird.«

gesinnung Ludwig mache aus seiner Gesinnung keinen Hehl. »Er ist seit vielen Jahren ein bekannter Neonazi, der genau deswegen auch immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt geraten ist«, betonte der evangelische Theologe, der auch Superintendent des Kirchenkreises Mittelmark-Brandenburg ist.

»Dass ausgerechnet so eine Person Bürgermeister werden will, mag im ersten Moment Kopfschütteln verursachen«, sagte Wisch: »Aber man muss sich vor Augen führen, dass ein Neonazi wie Sandy Ludwig selbstverständlich selbst weiß, dass er nur sehr geringe Chancen auf dieses Amt hat.« Vermutlich sei also nicht die Hoffnung auf das Amt die Motivation für seine Kandidatur.

Es gehe dabei nicht nur um die Normalisierung rechter und rassistischer Personen und Positionen, betonte der Vorsitzende des Aktionsbündnisses: »Eine solche Kandidatur ist mit einer gewissen Öffentlichkeit verbunden, die hier ein militanter Neonazi im schlimmsten Fall als Bühne für seine Propaganda nutzen kann.«

zivilgesellschaft Dass Ludwig »ein sehr affirmatives Verhältnis zum Nationalsozialismus« habe, sei hinlänglich bekannt, sagte Wisch: »Es ist daher wichtig, darauf hinzuweisen, mit wem wir es hier zu tun haben und was für menschenverachtende Positionen er vertritt.« Dies sei zum einen Aufgabe der Medien. Zum anderen sei es wichtig, »ihm immer und überall Paroli zu bieten«. Dabei seien »dann auch die anderen Kandidaten und nicht zuletzt die Zivilgesellschaft gefragt«.

Ludwig tritt bei der Wahl als Einzelbewerber an und hat für die Kandidatur deshalb nur 44 Unterstützerunterschriften benötigt. Für das Amt des Bürgermeisters von Wittstock kandidieren auch Philipp Wacker (CDU/Freie Wählergemeinschaft), Ralf-Thomas Schulz (SPD) und Karsten Simon als Einzelbewerber. epd

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Reaktion

Steinmeier: Friedländer hat Deutschland Versöhnung geschenkt

Bundespräsident Steinmeier trauert um Margot Friedländer, mit der er auch persönlich verbunden war. Nun ist die Holocaust-Überlebende im Alter von 103 Jahren gestorben

von Thomas Struk  09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Berlin

Israelfeindlicher Post: »Die Linke« distanziert sich von Vorstandsmitglied

Eine Landkarte von Israel, die mit den Farben der palästinensischen Flagge gefüllt ist und für eine Vernichtung des jüdischen Staates steht, geht dem höchsten Parteigremium zu weit

 09.05.2025

Berlin

Antisemitismus und Lage in Gaza: Merz telefoniert mit Netanjahu

Der Kanzler habe seine Hoffnung zum Ausdruck gebracht, »dass bald Verhandlungen über einen Waffenstillstand in Gang kommen«

 09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Berlin

»Jetzt lebt es sich besser in diesem Land«

Lea Rosh hat sich jahrelang für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas eingesetzt. Ist das ihr Lebenswerk? Darauf antwortet sie im Interview

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025