Islamismus-Experte

Ahmad Mansour prangert deutsche Debattenkultur über Israel an

»Ein Staat, der aktiv seine Bürger schützt und seine Grenzen verteidigt, passt nicht ins Gedenknarrativ,« so Mansour Foto: picture alliance/dpa

Islamismus-Experte

Ahmad Mansour prangert deutsche Debattenkultur über Israel an

Empathie gelte hierzulande nur toten Juden - nicht den lebendigen: Islamismus-Experte Mansour übt scharfe Kritik daran, wie hierzulande auf Israel geblickt wird. Im Konflikt mit dem Iran brauche es eine klare Haltung

von Paula Konersmann  29.06.2025 00:50 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Eine »entleerte« deutsche Erinnerungskultur kritisiert der Islamismus-Experte Ahmad Mansour. »Große Teile der Gesellschaft, die stolz ist auf ihr Holocaust-Mahnmal im Zentrum der Hauptstadt, versagen ihre Empathie«, schreibt Mansour in der Zeitung »Die Welt« (Freitag). »Juden, die kämpfen, irritieren mehr als solche, in deren Andenken man Kerzen anzündet.«

Der Autor bezieht sich auf den derzeitigen Krieg zwischen Israel und dem Iran. Der Iran stelle »die stärkste Bedrohung jüdischen Lebens dar«; der Angriff der islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 seit von dort geplant und finanziert worden. Es sei beschämend und »eine Schande«, dass »Leute mit Antifa-Flaggen und Regenbogenwimpeln« hierzulande »neben Mullah-Fans und Hamas-Anhängern« marschierten.

Experte sieht »Obsession« mit Israel

Mansour verweist auf andere Konflikte, die in der deutschen Öffentlichkeit kaum wahrgenommen würden, etwa in Syrien, Afghanistan oder im Sudan. »Weiße Flecken auf den politischen Landkarte. Nur Juden interessieren über die Maßen, nur Israel.« Deutschland misstraue den lebenden Juden: »Ein Staat, der aktiv seine Bürger schützt und seine Grenzen verteidigt, passt nicht ins Gedenknarrativ.«

Eine solche Erinnerungskultur bleibe jedoch auf sich selbst fixiert, so Mansour: »Deutschland glaubt, seine historische Lektion aus dem Zivilisationsbruch gelernt zu haben. Als selbst ernannter Schuldweltmeister will es jetzt den Nachfahren der Opfer Schuld zuschreiben. Und ihnen ihr Verhalten vorschreiben.«

Damit werde der Auftrag des Gedenkens verkehrt, mahnt der arabische Israeli. Kritik an Israel müsse möglich sein; der Umgang mit dem Land solle »weder verkrampft sein noch in Sprachlosigkeit erstarren«. An Schulen und Universitäten, auf Bühnen und in Feuilletons sei derzeit allerdings nicht Kritik zu hören, »sondern eine Obsession«. Wer Kritik übe, »sollte sich fragen, ob er überall dieselben Standards anlegt. Es braucht starke Solidarität und viel Feingefühl für ein Land, das sich gegen Feinde wehrt, die nicht nur Juden hassen, sondern alles Freie, Demokratische, Westliche.«

Dialog

Kurdisch-jüdischer Kongress in Berlin

Die Tagung bringt jüdische und kurdische Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien zusammen

 15.08.2025

Épinay-sur-Seine

Gedenkbaum für zu Tode gefolterten Juden gefällt

Ein jüdischer junger Mann wird in Frankreich entführt und so schwer missbraucht, dass er stirbt. Jahre später erinnert ein Baum an ihn. Doch Unbekannte machen sich daran zu schaffen

 15.08.2025

Hooligans

Fußball-Fans in Ungarn: Steinwürfe und Hass-Banner

Polnische Fußballfans haben in Ungarn israelische Maccabi-Haifa-Anhänger angegriffen. Grund sind gegenseitige heftige Provokationen. Die Vorgeschichte bleibt allerdings oft unerwähnt

 15.08.2025

Griechenland

Israelfeindliche Proteste gegen Passagiere auf Kreuzfahrtschiff

Im Hafen von Piräus müssen Hunderte Demonstranten von einem Großaufgebot der Polizei davon abgehalten werden, zur »Crown Iris« zu gelangen

 15.08.2025

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Anchorage

Das entscheidende Treffen? Trump und Putin in Alaska

Auf dem Boden der USA empfängt deren Präsident den Kremlchef, der seit dreieinhalb Jahren einen Krieg gegen die Ukraine führt. Was wird das Gespräch bringen?

 15.08.2025

Berlin

Israelfeindliche Proteste: Restaurant-Eröffnung erneut abgesagt

Bei Protesten gegen das queerfreundliche Lokal kam es zu einem antisemitischen Vorfall

 15.08.2025

Berlin

Bundesregierung kritisiert Siedlungspläne im Westjordanland

Israel will Tausende neue Wohnungen bauen. Das Auswärtige Amt sagt, dies erschwere eine verhandelte Zweistaatenlösung

 15.08.2025

Washington D.C.

Trump für Zugang von Journalisten zum Gazastreifen

Seitdem die Hamas den aktuellen Krieg begann, können Reporter kaum von dort berichten. Die Gefahr ist zu groß. Jetzt überrascht der US-Präsident mit einer Aussage

 15.08.2025