Politik

Agenda 5774

Politik und Politikstil bestätigt: Angela Merkel bleibt Kanzlerin. Foto: dpa

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat einen überzeugenden Sieg eingefahren. Das kam nicht überraschend, denn alle Prognosen haben ein derartiges Resultat, wenn auch nicht in dieser Höhe, vorausgesehen. Der Absturz der FDP dagegen kam völlig überraschend, sodass Überlegungen zur künftigen Regierungskoalition in den kommenden Wochen spannend bleiben.

Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland kann sich auch in der kommenden Legislaturperiode auf eine Kanzlerin verlassen, die in den vergangenen acht Jahren weit mehr als nur höfliches Verständnis für die Interessen der hier lebenden Juden gezeigt hat. Ihre klare Haltung in der Diskussion um Beschneidungen, aber auch ihre Äußerungen zum deutsch-israelischen Verhältnis zeigten Engagement und Sympathie für jüdisches Leben in Deutschland. Die Beschneidungsdebatte und die daraus resultierenden Gesetzesänderungen waren hierfür nur ein Beispiel, übrigens auch unterstützt von breiten Teilen der SPD.

Die Nahostpolitik der Bundesregierung, vor allem auch hinsichtlich der Atompläne des Iran, konnte nicht immer überzeugen. Bundesaußenminister Guido Westerwelle musste wegen seiner zögerlichen und abwartenden Haltung zu Recht Kritik aus Israel und dem verbündeten westlichen Ausland einstecken. Diese Kritik galt auch der Bundeskanzlerin.

koalitionspartner Die SPD als möglicher Koalitionspartner wird versuchen, ihre Programmpunkte im Koalitionsvertrag deutlich umzusetzen. Dazu gehört auch der besonders im Wahlkampf immer wieder betonte Grundsatz der sozialen Gerechtigkeit. Die Union hat in ihrem Wahlprogramm Ähnliches formuliert. Diese grundlegende Übereinstimmung sollte helfen, endlich ein Problem der jüdischen Gemeinden zu lösen, das seit Jahren besteht und in Zukunft noch drängender wird: die soziale und finanzielle Absicherung der jüdischen Zuwanderer aus der früheren Sowjetunion, die seit Jahren in Deutschland leben und jetzt im Rentenalter sind.

Viele kamen in den 80er- und 90er-Jahren und müssen heute von Sozialhilfe und Altersgrundsicherung leben. Bisher hat die Bundesregierung trotz Bitten des Zentralrats der Juden keinen politischen Willen gezeigt, ihnen in Analogie zu deutschstämmigen Spätaussiedlern Rentenansprüche zu gewähren, auch wenn sie nicht in das deutsche Rentensystem eingezahlt haben. Für die Betroffenen ist das eine unwürdige Situation.

zerreissprobe Für die jüdischen Gemeinden kann diese Entwicklung auch zu einer Zerreißprobe führen, da in naher Zukunft mehr als die Hälfte der Gemeindemitglieder von konkreten Existenzängsten betroffen sein wird. Eine Lösung der existenziell wichtigen Problematik kann es aber nur mit aktiver Unterstützung der Bundesregierung geben. Die soziale Gerechtigkeit für die Zuwanderer muss in der kommenden Legislaturperiode kommen.

Erfreulich ist, dass die rechtsradikalen Parteien ein weiteres Mal nicht gewählt wurden. Auch im Vergleich zu vielen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ist dies besonders wichtig. Denn in Frankreich, Griechenland oder Ungarn haben in den vergangenen Jahren Rechtsextremisten immer stärker auch parlamentarisch an Einfluss gewonnen. Deutschland hat sich diesem europäischen Trend erfolgreich entzogen.

Dennoch darf uns das Wahlergebnis nicht täuschen. Rechtsextremistisches Gedankengut hat in bedenklicher Weise im politischen und sozialen Alltag vieler Kommunen Platz gefunden. Die neue Koalition muss sich intensiv mit diesen rechtsradikalen Strömungen auseinandersetzen. Die Aufarbeitung der NSU-Morde ist trotz der erfolgreichen Arbeit des Untersuchungsausschusses längst nicht beendet. Die neue Bundesregierung muss dringend konkrete Folgerungen aus den Untersuchungsergebnissen ableiten und in die Praxis umsetzen.

npd-verbot Sie darf sich auch nicht scheuen, in der neuen Legislaturperiode noch einmal die ablehnende Haltung ihrer Vorgängerin zum NPD-Verbot zu überprüfen. Die rein moralische Unterstützung der Entscheidung des Bundesrats, ein Verbotsverfahren beim Bundesverfassungsgericht zu beantragen, reicht einfach nicht aus. Eine Regierungskoalition aus Union und Sozialdemokraten könnte dies ändern. Schließlich haben alle sozialdemokratisch regierten Bundesländer der Bundesratsinitiative zugestimmt.

Mehr Mut nicht nur zu eindeutigen Bekenntnissen, sondern auch zu klaren Handlungen muss die neue Bundesregierung auch in der Nahostpolitik zeigen. Der Bürgerkrieg in Syrien und der Konflikt um Irans Atompolitik werden in den nächsten Monaten an Heftigkeit weiter zunehmen. Als unmittelbare Folge wird die Bedrohung Israels ebenfalls stärker und konkreter werden. Der neuen Bundesregierung kommt hierbei in der Entscheidungsfindung innerhalb der EU eine wesentliche Bedeutung zu. Auch hier wären die Sozialdemokraten, die in einer Großen Koalition wahrscheinlich das Außenministerium übernehmen würden, in der Pflicht.

Der Autor ist Rechtsanwalt und Kommunikationsberater.

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025