Antisemitismus

AfD wirft Abgeordneten raus

Wolfgang Gedeon wurde wegen antisemitischer Aussagen aus der AfD ausgeschlossen. Foto: dpa

Wegen antisemitischer Aussagen muss der baden-württembergische Landtagsabgeordnete Wolfgang Gedeon die AfD verlassen. Das hat das Bundesschiedsgericht der Partei entschieden, teilte der AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen am Freitag in Berlin mit. Der Rauswurf sei ein »so überfälliges wie richtiges und wichtiges Zeichen«, erklärte er.

In seiner Partei sei kein Platz für Antisemiten, so Meuthen. Gedeon habe der Partei mit seinen »israelfeindlichen und antisemitischen Positionen über Jahre schweren Schaden zugefügt«.

parteiausschlussverfahren Das Parteiausschlussverfahren gegen Gedeon hatte der Bundesvorstand der Partei angestoßen. Aus der AfD-Fraktion im baden-württembergischen Landtag war der 72-Jährige schon seit Längerem verbannt. In der 70er-Jahren war Gedeon Maoist, wanderte dann aber im Laufe der Zeit politisch immer weiter nach rechts. 2013 trat er der AfD bei und wurde 2016 in den Stuttgarter Landtag gewählt.

In seinem 2012 erschienenen Buch Der grüne Kommunismus und die Diktatur der Minderheiten schrieb Gedeon, die Erinnerung an den Holocaust sei eine »Zivilreligion des Westens«. Das Judentum nannte er den »inneren« und den Islam den »äußeren« Feind des »christlichen Abendlandes«.

Laut Gedeon arbeiten Juden an der »Versklavung der Menschheit« mit dem Ziel einer »Judaisierung der christlichen Religion und Zionisierung der westlichen Politik«. Der »zionistische Einfluss« in der Rechtsprechung schränke die Meinungsfreiheit ein, schrieb der Autor.

Wiederholt verteidigte Gedeon seine Werke und äußerte sich auch kritisch zum Holocaust-Mahnmal in Berlin. Er wies aber zurück, Antisemit zu sein.

FLÜGEL Unterdessen hat AfD-Chef Meuthen laut einem Bericht der Deutschen Presse-Agentur vorgeschlagen, der vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestufte »Flügel« der Partei um den Thüringer AfD-Politiker Björn Höcke möge sich bis Monatsende auflösen.

Die Idee sei bei vielen Teilnehmern einer Sitzung des Bundesvorstandes am Freitag in Berlin auf Zustimmung gestoßen, so die Nachrichtenagentur unter Berufung auf AfD-Kreise. Die Frage, wie und wann die Auflösung erfolgen sollte, sei allerdings sehr kontrovers diskutiert worden, hieß es.  dpa/ja

Debatte

EKD distanziert sich von Apartheids-Vorwurf gegen Israel

Nicht nur von jüdischer Seite gibt es viel Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Die Evangelische Kirche in Deutschland hat jetzt reagiert

von Gottfried Bohl  07.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Nahost

»BBC«-Bericht: Hamas hat Kontrolle über Großteil Gazas verloren

Ein hochrangiges Mitglied der Terrororganisation sagt der BBC, dass rund 95 Prozent der Führungsriege der Islamistenorganisation getötet worden sei. Die Hamas fürchte zudem einen Clan-Anführer in Gaza

 07.07.2025

Washington D.C.

Weißes Haus bestätigt Treffen Netanjahus mit Trump

Es ist bereits das dritte Treffen von Netanjahu und Trump in sechs Monaten. Der US-Präsident weckt große Erwartungen

 07.07.2025

Nahost

Netanjahu nach Washington abgereist - Treffen mit Trump 

Der israelische Regierungschef trifft den US-Präsidenten zum dritten Mal in sechs Monaten. Die Beziehungen sind eng. Mit Blick auf den Nahen Osten knüpfen sich an den Besuch große Erwartungen

 06.07.2025

Politik

AfD will im Bundestag »gemäßigt« auftreten

Die rechtsextreme Partei will sich im Parlament weniger krawallig präsentieren und beschließt dafür einen Verhaltenskodex

 06.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Meinung

Israel, Iran und das Völkerrecht

Die Präventivschläge Israels gegen das Atomprogramm der Mullahs verstießen nicht gegen das Völkerrecht, sondern waren ebenso notwendig wie angemessen

von Daniel Neumann  06.07.2025