Demoskopie

Abstimmung gegen Antisemitismus?

Foto: picture alliance / Schoening

Erstmals seit 1990 findet eine Bundestagswahl mitten im Winter statt. Der Jahreszeit entsprechend regelrecht eingefroren wirkten auch die Umfragen, die die Meinungsforscher nunmehr im Wochentakt veröffentlichen. Der Sieg dürfte CDU und CSU am Sonntag nicht mehr zu nehmen sein; eine Regierungsbildung gegen die Union erscheint ausgeschlossen. Doch wie groß der Vorsprung ausfällt, ist noch unklar.

Auf dem zweiten Platz landen dürfte die Alternative für Deutschland (AfD) – mit einem Ergebnis, das wohl mehr als doppelt so gut ausfallen wird wie noch 2021. Für den Wahlforscher Stefan Merz vom Institut Infratest dimap ist klar, warum die Union derzeit vorn liegt: »Die drängendsten Probleme der Deutschen sind seit längerer Zeit die Wirtschaft und die Zuwanderung, letzteres vor allem in Verbindung mit innerer Sicherheit. Das sind klassische Unionsthemen.«

Eine breite Mehrheit der Deutschen könne sich nach wie vor nicht vorstellen, die AfD zu wählen, sagt ein Wahlforscher.

Andere Themen wie zum Beispiel der Kampf gegen den wachsenden Antisemitismus, der Gaza-Krieg oder der russische Angriff auf die Ukraine und seine Folgen für Deutschland seien hingegen für deutlich weniger Menschen von wahlentscheidender Bedeutung – auch wenn sie durchaus eine Rolle dabei spielen könnten, dass bestimmte Parteien nicht gewählt würden, so Merz. Eine breite Mehrheit der Deutschen könne sich nach wie vor nicht vorstellen, die AfD zu wählen. Vor allem Anhänger von Grünen und Linken seien sehr beunruhigt über den Rechtsextremismus in Deutschland, sagte Wahlforscher Merz der »Jüdischen Allgemeinen«.

Die Aufregung über den kürzlich im Bundestag gemeinsam von CDU/CSU, FDP und AfD verabschiedeten Entschließungsantrag zur Migrationspolitik habe dagegen kaum etwas verändert. »In unseren Befragungen fand nahezu jeder Zweite das Vorgehen der Union akzeptabel, im Unterschied zu einer möglichen Koalition mit der AfD«, so Merz.

Sein Namensvetter, CDU-Chef und Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz, stoße inhaltlich mit seinen Vorschlägen auf viel Zustimmung, weiß der Wahlforscher. »Einzig der sichtbare Anstieg der Linken in den Umfragen dürfte mit einer Mobilisierung gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD zu tun haben.« Eine Regierungsbeteiligung der AfD auf Bundes- oder Landeseben lehne eine große Mehrheit der Deutschen hingegen ab.

Und auch wenn nicht alle die gleichen Schlussfolgerungen daraus zögen, spielten bei vielen im Hinterkopf die Verantwortung für die deutsche Geschichte und der sichtbarer werdende Antisemitismus in der Gesellschaft eine wichtige Rolle. Weniger wichtiger ist hingegen der Nahostkonflikt. Bei Wählerbefragungen nenne nur etwa jeder Siebte die internationalen Konflikte und die außenpolitischen Herausforderungen als wichtiges Thema, so Stefan Merz. »Hier spielt der Nahostkonflikt sicherlich mit rein, aber sehr viele denken auch an die Ukraine, an Russland und an die Herausforderungen, die der Regierungswechsel in Washington für Deutschland und Europa bedeutet.«

Erstmals wird der Bundestag nach dem neuen, von der Ampelkoalition gegen den Widerstand der Union durchgesetzten Wahlrecht gewählt. Hauptziel der Reform war die Begrenzung der Zahl der Abgeordneten. Insgesamt 630 Mitglieder wird das Parlament in den nächsten vier Jahren umfassen, gut 100 weniger als bisher. Überhang- und Ausgleichsmandate gibt es künftig nicht mehr.

»Die drängendsten Probleme sind die Wirtschaft und die Zuwanderung.«

Stefan Merz, Meinungsforscher

Eine Folge der Reform ist, dass, wer einen der 299 Wahlkreise gewinnt, nicht mehr automatisch in den Bundestag einzieht. Ausschlaggebend ist nun – zumindest bei parteigebundenen Wahlkreisbewerbern – einzig und allein das Zweitstimmenergebnis. Es entscheidet über die Gesamtzahl der Mandate, die einer Partei pro Bundesland zustehen. Wer deutschlandweit weniger als fünf Prozent der Stimmen auf sich vereinigt, zieht nicht ins Parlament ein – mit einer Ausnahme: Die Sperrklausel gilt nicht für Parteien, deren Bewerber in mindestens drei Wahlkreisen die Mehrheit der Erststimmen erringen, und auch nicht für Listen, die nationale Minderheiten repräsentieren.

Fast ein Viertel der Wahlberechtigten ist mittlerweile über 70 Jahre alt.

Am 23. Februar kandidieren insgesamt 4506 Bewerber für die 630 Sitze im Bundestag. Bei der letzten Wahl waren es mit 6211 noch deutlich mehr. Auch die Zahl der Wahlberechtigten ist rückläufig: Dieses Mal sind nur 59 Millionen Deutsche stimmberechtigt, zwei Millionen weniger als noch 2021 – eine Auswirkung der sinkenden Geburtenrate unter den Einwohnern mit deutscher Staatsangehörigkeit. Fast ein Viertel der Wahlberechtigten ist mittlerweile über 70 Jahre alt, Tendenz steigend.

Allerdings könnten bei dieser Wahl mehr Menschen teilnehmen als noch vor gut drei Jahren. Wahlforscher verzeichnen ein reges Interesse in der Bevölkerung. Und das, obwohl sich in den Umfragen seit Monaten nur sehr wenig tut. Auch Stefan Merz prognostiziert eine vergleichsweise hohe Mobilisierung. Die geringe Bewegung bei den Wahlabsichten hat für ihn unter anderem damit zu tun, dass es bei den entscheidenden Fragen nur wenig neue Informationen gibt, welche die Menschen noch umstimmen könnten.

»Das Urteil über die Ampelregierung, sowohl über die Parteien als auch über ihr Führungspersonal, scheinen die Bürger schon vor Monaten abschließend gefällt zu haben. Sie wünschen sich eindeutig eine andere Koalition und einen anderen Bundeskanzler«, glaubt Merz. Keine guten Nachrichten für den Amtsinhaber Olaf Scholz, dessen SPD aktuell in Umfragen abgeschlagen auf dem dritten Platz liegt.

Wem die jüdischen Wähler in Deutschland mehrheitlich ihre Stimme geben, konnte der Infratest-dimap-Wahlforscher nicht sagen. »Wir fragen die Religionszugehörigkeit in der Regel nicht ab.«

Vatikan

Robert Francis Prevost ist neuer Papst

Er ist der erste Amerikaner in diesem Amt und hat sich den Namen Leo XIV. gegeben

von Philipp Znidar, Sabina Crisan  09.05.2025 Aktualisiert

Gedenken

Steinmeier: »Flüchten wir nicht aus unserer Geschichte«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach bei der Gedenkstunde im Bundestag zum Ende des Zweiten Weltkriegs über Gefahren für die Demokratie

 08.05.2025

Gericht

AfD rechtsextrem? Verfassungsschutz gibt Stillhaltezusage ab

Damit können die Verfassungsschützer die AfD nicht beobachten, bis das Verwaltungsgericht Köln ein Urteil gefällt hat

 08.05.2025

Kommentar

Die Menschen in Gaza brauchen schnell Hilfe

Eine Demokratie wie Israel sollte sich nicht auf schmutzige Kriegstaktiken wie die Blockade von Hilfsgütern einlassen, auch wenn es sich bei der Hamas um skrupellose, abgrundtief böse Terroristen handelt

von Nils Kottmann  08.05.2025

Kommentar

Ulrike Eifler, die Linkspartei und die Auslöschung Israels

Ein hochrangiges Mitglied der Partei delegitimiert auf X Israel. Die Linke muss sich klar davon distanzieren, wenn sie glaubwürdig für Menschenrechte eintreten will

von Andreas Büttner  08.05.2025

Kommentar

Der Ukraine-Krieg überlagert die Pluralität der Erinnerungen

Die Auffassung, dass jeder nach seiner Fasson dem Zweiten Weltkrieg gedenkt, wurde durch Russlands Einmarsch in die Ukraine zerstört. Lenin- und Roter Stern-Orden jüdischer Veteranen und Veteraninnen und ihre »hundert Gramm« in Erinnerung an die gefallenen Kameraden wirken deplatziert

von Dmitrij Belkin  08.05.2025

Umfrage

80 Jahre Kriegsende – Jeder fünfte Deutsche will mehr Gedenken

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht. Der Zweite Weltkrieg war vorüber. In Berlin und anderswo erinnern die Menschen an die Millionen Opfer. Jüdische Vertreter würdigen die Erinnerungskultur - und warnen zugleich

von Leticia Witte  08.05.2025

Debatte

Schuster: AfD-Regierung wäre für Juden das Signal zur Auswanderung

Die hohen Zustimmungswerte der AfD machen gerade Juden besorgt. Zentralratspräsident Josef Schuster erinnert an die 1930er Jahre: Auch in der NS-Zeit hätten viele Juden lange nicht für möglich gehalten, was dann folgte

von Christoph Schmidt  07.05.2025

Globaler Antisemitismus

J7 beklagen Staatsversagen beim Kampf gegen Judenhass

Ziele sind Einrichtungen wie Synagogen und Schulen - aber auch Menschen. Ein Bericht zeigt erschreckende Zahlen zu Antisemitismus in Deutschland, den USA, Argentinien, Großbritannien, Kanada, Frankreich und Australien

von Leticia Witte  07.05.2025