Vereinte Nationen

Abstimmung abgeblasen

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas bei seiner Rede vor dem UN-Sicherheitsrat am 11. Februar in New York Foto: dpa

Eine für Dienstag geplante Abstimmung im UN-Sicherheitsrat zum Friedensplan des US-Präsidenten Donald Trump für den Nahen Osten ist auf Druck Washingtons bis auf Weiteres verschoben worden.

Die Palästinenserführung hatte eine Gegenresolution zu Trumps »Jahrhundertdeal« erarbeitet und gemeinsam mit den nichtständigen Ratsmitgliedern Tunesien und Indonesien versucht, das UN-Gremium zur Ablehnung von Trumps Plan zu bewegen. Dazu kam es jedoch zunächst nicht.

In seiner Rede vor den Vereinten Nationen am Dienstag lehnte Palästinenserpräsident Mahmud Abbas den Nahostplan der USA aber erneut mit deutlichen Worten ab. »Dieser Plan wird der Region keinen Frieden und keine Stabilität bringen und deswegen werden wir ihn nicht akzeptieren«, sagte Abbas im UN-Sicherheitsrat. Der US-Plan hätte aus seinem vorgesehenen Land einen »Schweizer Käse« gemacht.

Friedenskonferenz Die Palästinenser seien nach wie vor an einem gerechten Frieden interessiert, sagte Abbas weiter und forderte eine internationale Friedenskonferenz. »Ich bin bereit für Verhandlungen, ich war immer bereit für Verhandlungen«, sagte Abbas. »Ich bin bereit, jetzt gleich hier bei den UN zu bleiben und loszulegen.«

Die USA als alleinigen Vermittler würden die Palästinenser aber nicht mehr akzeptieren, sagte Abbas. Der israelische Botschafter Danny Danon warf Abbas hingegen vor, nicht ernsthaft an Verhandlungen interessiert zu sein.

Der US-Plan hätte aus seinem vorgesehenen Land einen »Schweizer Käse« gemacht, sagte Palästinenserpräsident Abbas in New York.

Zuvor hatten UN-Generalsekretär António Guterres und der UN-Nahost-Beauftragte Nikolaj Mladenow sowie fünf aktuelle und frühere EU-Mitglieder des UN-Sicherheitsrats, darunter auch Deutschland, ihre volle Unterstützung für einen Frieden im Nahen Osten bekräftigt, zeigten sich in Hinblick auf den US-Nahostplan jedoch zurückhaltend und skeptisch.

GRENZEN Im Resolutionsentwurf Tunesiens und Indonesiens war eine Zweistaatenlösung unter Berücksichtigung der Grenzen von 1967 gefordert worden.

Er enthält außerdem die Aussage, der Trump-Plan verstoße gegen internationales Recht. In dem vor zwei Wochen präsentierten 80-seitigen Papier Washingtons wird Israel die Kontrolle über seine bestehenden Siedlungen im Westjordanland und das Jordantal zugestanden.

Am Freitag hatte Tunesien seinen Botschafter bei den Vereinten Nationen Diplomaten aus Washington zurückgerufen. Offiziell wurde »mangelnde Koordination« als Grund für die Rückbeorderung von Moncef Baati genannt.

Mitgliedstaaten Baati hatte zusammen mit Indonesien im Namen der Palästinenser die Sitzung des mächtigsten UN-Gremiums für Dienstag beantragt.  Tunesien und Indonesien sind momentan Mitglieder des UN-Sicherheitsrates. Beobachter in New York gehen davon aus, dass es keine Mehrheit für die Entschließung gegeben hätte – trotz Änderungen an dem Text über das Wochenende.

Dem widersprach der palästinensische Chefunterhändler Saeb Erekat energisch: Das sei ein »Gerücht«, das »unwahr ist und jeglicher Grundlage entbehrt.« Ein Sprecher der palästinensischen Autonomiebehörde warf den USA vor, sie führten »Krieg gegen die palästinensische Führung.«

Israels UN-Botschafter Danon erklärte dagegen vor Beginn der Sitzung, der einzige Weg, um zu einem Frieden zu gelangen, sei »durch Verhandlungen und nicht durch Verurteilungen bei der UN«. Danon dankte jenen Ländern, die durch ihr Engagement mitgeholfen hätten, »den unnötigen Aktionen von Abbas einen Riegel vorzuschieben«.

Als einer der fünf ständigen Mitgliedsstaaten haben die USA im Sicherheitsrat ein Vetorecht und können so die Annahme von bindenden Beschlüssen selbst dann verhindern,  wenn sie von einer Mehrheit überstimmt werden. Auch Deutschland ist momentan unter den 15 Mitgliedern des UN-Gremiums. mth/dpa

Essay

All die potenziellen Schüsse

In diesem Herbst liest man fast täglich von vereitelten Anschlägen auf Juden. Was die ständige Bedrohung mit uns macht

von Mascha Malburg  20.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Stuttgart

Polizei plant Großeinsatz bei Maccabi-Spiel

Vor den Europa-League-Auftritten gegen Maccabi Tel Aviv sind der VfB Stuttgart und der SC Freiburg alarmiert. Ein Fan-Ausschluss wie zuletzt in Birmingham ist momentan nicht geplant

 19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

München

LMU sagt Veranstaltung zu palästinensischer Wissenschaft ab

Die Universität verwies in ihrer Stellungnahme darauf, dass es erhebliche Zweifel gegeben habe, »ob es sich um eine wissenschaftliche Veranstaltung auf dem erforderlichen Niveau gehandelt hätte«

 19.11.2025

Internet

Expertin: Islamisten ködern Jugendliche über Lifestyle

Durch weibliche Stimmen werden auch Mädchen von Islamistinnen verstärkt angesprochen. Worauf Eltern achten sollten

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025