Berlin

Mehr als 3000 Menschen bei »Nie wieder ist jetzt«-Demo

Mehr als 3.000 Menschen haben am Sonntag bei starkem Regen in Berlin gegen Antisemitismus, Judenhass, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit demonstriert. Hinter einem Banner »Nie wieder ist jetzt - Deutschland steht auf« liefen sie zum Brandenburger Tor, wo eine Kundgebung geplant war.

In der ersten Reihe waren unter anderem Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU), der Schlagersänger Roland Kaiser, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und der Publizist Michel Friedman dabei.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Aufgerufen zu der Kundgebung am Brandenburger Tor hatte ein Bündnis aus Verbänden, Politikern und Prominenten. Alle Bürgerinnen und Bürger seien aufgerufen, für ein friedliches und respektvolles Miteinander einzutreten, hieß es in ihrem Aufruf.

Josef Schuster: »Die Lage der jüdischen Gemeinden in Deutschland ist dramatisch«

Auf der Kundgebung am Brandenburger Tor sprachen unter anderem Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (beide SPD), Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU), der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, und der Sänger Roland Kaiser.

»Die Vernichtungsideologie der Hamas richtet sich nicht nur gegen Israel. Sie richtet sich gegen Juden in aller Welt, auch in Deutschland«, sagte Josef Schuster in seiner Rede. »Die Lage der jüdischen Gemeinden in Deutschland ist dramatisch. Sie sind massiv unter Druck angesichts des antisemitischen Aufruhrs auf deutschen Straßen – viele von ihnen haben in den vergangenen Wochen direkt antisemitische Angriffe zu spüren bekommen.«

Bundestagspräsidentin Bas versicherte als Schirmherrin der
Veranstaltung Jüdinnen und Juden volle Solidarität:
»Hier sind wir«, sagte Bas und fügte hinzu: »Wir alle stehen auf
gegen Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.«

»Es sind zu wenige, die gekommen sind«

Michel Friedman

Seit dem Überfall der Hamas auf Israel habe auch in Deutschland
Antisemitismus massiv zugenommen, auf durchschnittlich 29 Fälle pro
Tag. Dagegen setze diese Demonstration ein kraftvolles, sichtbares
und lautes Zeichen, betonte die Bundestagspräsidentin. »Nie wieder«
sei keine abstrakte Formel, sondern ein konkreter Auftrag, betonte
Bas. Jeder Einzelne müsse sich fragen, was »Nie wieder« für ihn
persönlich bedeute.

Der Publizist Michel Friedman sagte mit Blick auf die Teilnehmerzahl unter Beifall: »Es sind zu wenige, die gekommen sind.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) mahnte, der Massenmord
der Schoah an den europäischen Juden dürfe sich niemals wiederholen.
Israel habe das Recht sich zu verteidigen, Deutschland stehe an
Israels Seite. Heil zeigte sich beschämt darüber, dass Jüdinnen und
Juden hierzulande wieder Angst hätten. »Menschenfeindlichkeit wird
nicht toleriert in diesem Land«, versicherte der
Bundesarbeitsminister. Allerdings seien zu viele Menschen zu leise:
»Wir brauchen keine schweigende, sondern eine laute Mehrheit.«

Auch der Sänger Roland Kaiser zeigte sich beschämt über
Antisemitismus in Deutschland. Jüdinnen und Juden hätten wieder Angst
und erlebten Angst und Hasse. Für Antisemitismus gebe es aber keine
Rechtfertigung, betonte der Sänger. Der Schutz jüdischen Lebens sei
der Auftrag aller.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) unterstrich:
»Israelfeindlichkeit, Hass und Hetze gehören nicht zu unserem
Berlin.« Jüdinnen und Juden in dieser Stadt seien nicht allein,
Berlinerinnen und Berliner sollten in dieser Zeit zusammenstehen.
Jüdisches Leben in der Hauptstadt sei ein großes Glück, dessen Schutz
eine gemeinsame Verantwortung.

Ziel der Demonstration war es laut den Organisatoren, ein kraftvolles Signal zu senden, dass weder in Berlin noch anderswo in Deutschland Judenfeindlichkeit, Hass oder Fremdenfeindlichkeit geduldet werden. Ein Sprecher der Polizei bezifferte die Teilnehmendenzahl am Nachmittag auf etwa 3.200. An dem Bündnis beteiligt waren neben Persönlichkeiten des öffentlichen und kulturellen Lebens auch Sportvereine und -institutionen, der Zentralrat der Juden, die katholische Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutschland und die muslimische Alhambra Gesellschaft. epd

Flensburg

Antisemitisches Schild löst Empörung aus

»Juden haben hier Hausverbot!« steht im Schaufenster eines Geschäftes. Aus der Lokalpolitik kamen deutliche Reaktionen

 18.09.2025

Antrittsbesuch

Merz reist nach Madrid: Differenzen in Haltung zu Israel

Insgesamt läuft es gut in den Beziehungen zwischen Deutschland und Spanien. Bei einem Thema gibt es aktuell aber Streit

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Washington D.C./Jerusalem

Trump und Netanjahu: Zerwürfnis nach Doha-Angriff

Hinter den Kulissen soll der amerikanische Präsident einem Zeitungsbericht zufolge über den israelischen Regierungschef geschimpft haben

 18.09.2025

Doha

Nach Schlag in Katar: Hamas-Anführer gibt TV-Interview

Ghazi Hamad, der als Planer der Massaker vom 7. Oktober gilt, gibt sich als Opfer des »zionistischen Feindes«

 18.09.2025

Jubiläum

Stimme der Demokratie

Vor 75 Jahren wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Heute hat das Gremium vielfältige Aufgaben und ist unverzichtbarer Teil dieses Landes

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Dass Spaniens Regierungschef die Störer der Vuelta lobte, ist demokratieschwächend und gehört zu seinem Kalkül, Israel weltweit zu isolieren

von Nicole Dreyfus  17.09.2025

Zentralrat

Schuster: Zwei-Staaten-Lösung nach Friedensverhandlungen mit Israel

Ein jeweils selbstständiger Staat Israel und Palästina - dafür spricht sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland aus. Unter bestimmten Voraussetzungen

von Leticia Witte  17.09.2025