Initiative

160 Organisationen unterstützen »Tag der Solidarität mit Juden und Israel«

Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Der Deutsche Kulturrat hat sich am heutigen »Tag der Solidarität mit Juden und Israel« »klar und entschieden gegen jede Form des Antisemitismus« ausgesprochen. In einer Erklärung des Gremiums heißt es, »aufgrund der immer heftiger werdenden Anfeindungen gegenüber Juden und Israel in aller Welt« sei zu dem Tag aufgerufen worden.

»Gemeinsam mit vielen anderen Organisationen unterstützen wir diesen Tag«, so der Kulturrat. Dessen Geschäftsführer Olaf Zimmermann erklärte: »Die unerträglichen Übergriffe auf Jüdinnen und Juden in Deutschland, der wachsende Antisemitismus und die zunehmende Israel-Feindschaft erschüttern uns tief.«

Initiiert wurde der »Tag der Solidarität mit Juden und Israel« von der NGO Demokratie und Information (DEIN). Deren Vorsitzender Leo Sucharewicz sagte in einem Interview mit der Jüdischen Allgemeinen, 160 Organisationen und Körperschaften unterstützten die Initiative.

Leo Sucharewicz ist der Initiator des SolidaritätstagesFoto: (privat)

Der Deutsche Kulturrat stelle sich »klar und entschieden« gegen jede Form des Judenhasses, so Zimmermann. »Wir lehnen Boykottaufrufe, wie z. B. durch den BDS gegen jüdische Künstlerinnen, Künstlern und israelische Kultureinrichtungen, entschieden ab.«

Gegen Antisemitismus und Antizionismus

Auch die Kurdische Gemeinde Deutschland zeigte Solidarität. Die Organisation teilte mit, sie unterstütze diese Initiative ausdrücklich und wolle »ein Zeichen gegen den grassierenden Antisemitismus und Antizionismus setzen«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Mit warmen und zugleich schmerzlichen Erinnerungen denken wir heute an unsere Delegationsreise im Frühjahr nach Israel zurück«, so die Kurdische Gemeinde. »Wo immer wir Orte in Israel besuchten, empfing man uns mit aller Gastfreundschaft, Herzlichkeit und Dankbarkeit über unsere Anwesenheit.«

»Zugleich wurden wir Augenzeugen der Zerstörungen im Süden Israels durch die islamistische Hamas, Islamischer Dschihad und weiterer Antisemiten«, hieß es von der Gemeinde. »Nicht weniger eindrücklich« sei die hohe Zahl an Binnenvertriebenen gewesen, »die im Norden des Landes ihre Städte und Dörfer verlassen mussten, um sich vor dem Raketenterror der Hisbollah in Sicherheit zu bringen.«

»Politisch unerträglich«

»So wie wir an der Seite Israels stehen, so stehen wir felsenfest an der Seite der Jüdinnen und Juden in Deutschland, Israel und weltweit, die seit dem 7. Oktober 2023 im Ausnahmezustand leben. Ihnen gilt, nicht nur heute, unsere volle Solidarität und Anteilnahme«, erklärte die Kurdische Gemeinde in Deutschland.

Lesen Sie auch

Für die Adenauer-Stiftung sagte Norbert Lammert, der Vorsitzende, aus Anlass dieses Tages, Judenhass sei politisch unerträglich - in keinem anderen Land mehr, als in Deutschland.

Die Vize-Chefin der Friedrich-Naumann-Stiftung und Antisemitismusbeauftragte in NRW, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, erklärte, es gebe in Deutschland keinen Raum, in dem Juden frei von Ressentiments leben könnten. »Setzt ein Zeichen: Antisemitismus hat keinen Platz in unserer Mitte.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Schirmherrin Charlotte Knobloch

Auch jüdische Gemeinden in der Bundesrepublik, inklusive derer in Düsseldorf und München, organisierten Veranstaltungen am »Tag der Solidarität«, dessen Schirmherrschaft die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, übernahm.

Internationaler Gerichtshof

Persilschein für die UNRWA

Der IGH sieht Israel in der Pflicht, mit dem umstrittenen Palästinenser-Hilfswerk zu kooperieren. Maßgeblich für die Richter sind die Zusicherungen von UN-Offiziellen

von Michael Thaidigsmann  23.10.2025

Berlin

Jüdische Studenten fordern Geraldine Rauchs Abgang

Die Präsidentin der Technischen Universität Berlin warnte vor »Muslimfeindlichkeit« bei einer jüdisch-kurdischen Veranstaltung. Die JSUD wirft ihr vor, autoritär zu reagieren. Kritik kommt auch von CDU und SPD

 23.10.2025

USA

Gebrochene Identität

Wie sich junge Juden zunehmend von Israel und ihrem Judentum entfernen. Geschichte einer Entfremdung

von Hannes Stein  23.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Waffenimport

Milliardendeal: Bundeswehr kauft israelische Panzerabwehrraketen

Trotz des von Kanzler Friedrich Merz verhängten Exportstopps für Waffenlieferungen an den jüdischen Staat bezieht Berlin weiterhin auch andere Rüstungsgüter von dort

 23.10.2025

Berlin

Angela Merkel reist im November nach Israel

Von ihr stammt die Aussage, dass die Sicherheit Israels deutsche Staatsräson ist. Nun kehrt die frühere Kanzlerin dorthin zurück. Es gibt einen erfreulichen Anlass

 23.10.2025

Berlin

Prien: Alles tun gegen einen AfD-Kanzler

Warum spricht die Bildungsministerin übers Auswandern, falls die AfD ins Kanzleramt einzieht? Und was folgt daraus für die aktuelle Politik?

 22.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025