Eren Güvercin

Wir müssen Erdogans Drohung gegen Israel ernst nehmen

Eren Güvercin Foto: privat

Eren Güvercin

Wir müssen Erdogans Drohung gegen Israel ernst nehmen

Der türkische Präsident ist kein Autokrat, der verrückt ist. Er weiß, was er sagt

von Eren Güvercin  30.07.2024 10:22 Uhr

In Momenten, in denen Recep Tayyip Erdoğan spontan redet, statt vom Teleprompter abzulesen, kommen seine wahren Ansichten zum Vorschein. So geschehen auf einer Pressekonferenz am Sonntag in Rize am Schwarzen Meer.

Eigentlich sollte es um die türkische Verteidigungsindustrie gehen, doch der türkische Präsident redete sich schnell in Rage: »Wir müssen sehr stark sein, damit Israel den Palästinensern diese Dinge nicht antun kann. So wie wir nach Karabach gegangen sind, so wie wir nach Libyen gegangen sind, können wir mit ihnen das Gleiche machen. Es gibt nichts, was wir nicht tun können.«

Erdogan kennt kein Halten mehr

Der Hass auf Israel und Juden war immer schon eine zentrale Säule von Erdoğans Politik. Auch wenn er in den vergangenen 20 Jahren wiederholt aus strategischen Gründen die Nähe zu Israel gesucht hat, sein Antisemitismus und seine Parteinahme für die Terrororganisation Hamas schimmerten stets durch.

Seit dem 7. Oktober gibt es für Erdogan kein Halten mehr. Immer wieder glorifizierte er die Hamas als Freiheitsbewegung, und auch die türkische Religionsbehörde Diyanet, die ihm untersteht, dämonisiert Israel.

Lesen Sie auch

Erdogans Drohung, in Israel einzumarschieren, sollte unserer Bundesregierung und den anderen Nato-Bündnispartnern eines verdeutlichen: Sobald Erdogan die Macht und die notwendigen militärischen Möglichkeiten hat, wird er seinen Worten auch Taten folgen lassen.

Er markiert nicht nur nach innen mit diesen markigen Sprüchen den starken Mann, sondern inszeniert sich zugleich als die Speerspitze des Antisemitismus und des Israelhasses der muslimischen Welt. Erdogan ist kein Autokrat, der verrückt ist. Er weiß, was er sagt, und an diesen seinen Worten muss man ihn auch messen.

Auch Putin wurde zu lange ignoriert

Doch das breitbeinige Auftreten Erdogans, den unser Bundespräsident Steinmeier vor einigen Wochen in Ankara noch als »werten Freund« bezeichnete, findet kaum ein Echo in Berlin und den Hauptstädten der Nato-Mitglieder.

Wir haben auch Putin lange Jahre ignoriert, obwohl er kein Hehl daraus gemacht hat, was seine politische Agenda ist und was er vorhat. Das böse Erwachen kam dann erst mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wenn wir daraus wirklich eine Lehre gezogen haben, wenn wir es mit der Zeitenwende und mit der Staatsräson ernst meinen, dann dürfen wir die Augen vor Erdogans Drohungen gegen Israel nicht verschließen.

Das ist nicht nur eine außenpolitische Angelegenheit, sondern auch innenpolitisch relevant. Denn die systematische Hetze von Erdogan ist auch eine Botschaft an seine Anhänger bei uns in Deutschland.

Der Autor ist Gründer der Alhambra-Gesellschaft – Muslime für ein plurales Europa.

Kommentar

Gebt Donald Trump den Friedensnobelpreis!

Mit Druck und unkonventionellen Methoden hat der US-Präsident geschafft, was anderen Politikern im Nahen Osten immer verwehrt blieb: einen echten Deal. Dafür verdient er Anerkennung

von Michael Thaidigsmann  09.10.2025

7. Oktober

»Deutschland steht fest an Ihrer Seite!«

Jüdische Menschen können sich darauf verlassen, dass wir Demokraten entschieden gegen jeden Judenhass kämpfen: Ein Gastbeitrag von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU)

von Alexander Dobrindt  06.10.2025

Kommentar

Friedrich Merz sollte endlich nach Israel reisen

Zwei Jahre nach den Massakern vom 7. Oktober sollten die Hoffnungen der Geisel-Angehörigen, ihre Liebsten wiederzusehen, nicht nur auf Donald Trump ruhen, sondern auch auf dem Bundeskanzler

von Jan Philipp Burgard  06.10.2025

Meinung

Wenn sich Studenten zu einem Todeskult bekennen

Am zweiten Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel beteiligt sich die »Student Coalition Berlin« an einer Kundgebung zur Feier der Massaker. Die Radikalisierung vieler studentischer Gruppen sollte die Universitäten alarmieren

von Klemens Elias Braun  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

Glosse

Die Malheurs der Gaza-Flottille

Die »Global Sumud Flotilla« befindet sich in schwerem Fahrwasser: Nach der Meuterei auf der »Bounty« kommt es zur Kollision mit dem Eisberg und schließlich zur Kernschmelze auf See

von Imanuel Marcus  01.10.2025

Meinung

Trumps Friedensplan: Vision statt Waffen

Der 20-Punkte-Plan des US-Präsidenten zur Beendigung des Gaza-Kriegs ist überraschend vernünftig. Ob das auch für alle beteiligten Akteure gilt, muss sich jedoch erst erweisen

von Sabine Brandes  01.10.2025

Meinung

Wiederholungstäter

In seinem Kommentar zur deutschen Israelpolitik rückt Stephan Detjen im Deutschlandfunk Israel in die Nähe des Dritten Reichs. Eine Replik

von Ralf Balke  30.09.2025

Meinung

Linke und Islamisten stehen Seite an Seite

Am Wochenende fanden in Berlin zwei »propalästinensische« Kundgebungen statt, organisiert von jeweils unterschiedlichen Gruppen. Geeint waren sie jedoch im Hass auf Israel

von Iman Sefati  30.09.2025