Iman Sefati

Warum viele Exil-Iraner Israel dankbar sind

Iman Sefati

Viele fragen sich: Warum jubeln so viele Menschen aus der iranischen Diaspora, wenn Israel gezielt Mullahs und Militäreinrichtungen der Islamischen Republik angreift?

Die Antwort ist einfach und zugleich bitter: Weil die Geiseln dieses Regimes – nicht nur im Iran, sondern auch die im Exil leben Iraner – entrechtet und verfolgt werden.

Seit 45 Jahren unterdrückt das Mullah-Regime das iranische Volk mit eiserner Faust: mit Folter, Vergewaltigungen, Hinrichtungen, Frauenverachtung, religiösem Fanatismus und Korruption. Wer demonstriert, wird erschossen. Wer widerspricht, verschwindet. Wer hofft, verzweifelt.

Beschwichtigung und Geschäfte

Millionen Iraner mussten ihre Heimat verlassen, weil sie verfolgt wurden. Viele durften nie zurückkehren. Sie konnten sich nicht von sterbenden Angehörigen verabschieden, nicht an Beerdigungen teilnehmen, nicht einmal die Gräber ihrer Liebsten besuchen. Auch sie sind Opfer dieses Regimes – im Exil, auf ewig entwurzelt.

Die Iran-Diaspora hat in den vergangenen Jahrzehnten alles versucht: Briefe, Proteste, Gespräche mit westlichen Politikern. Immer wieder haben wir davor gewarnt, dass das Regime in Teheran nicht nur sein eigenes Volk, sondern auch Europa, die USA und den gesamten Westen bedroht – mit Terroranschlägen, Spionage und Cyberkrieg.

Doch der Westen blieb taub, setzte auf Beschwichtigung und Geschäfte. So lange, bis selbst westliche Staatsbürger verschleppt und ermordet wurden.

Hauptquartiere der Gewalt

Der einzige Staat, der sich konsequent an die Seite des iranischen Volkes und der Demokratie im Iran gestellt hat, ist Israel.

Lesen Sie auch

Wenn Israel heute gezielt gegen die Machtzentren dieses Regimes vorgeht – gegen Revolutionsgarden, Waffenlager, Raketendepots –, dann trifft es nicht das iranische Volk, sondern seine Unterdrücker. Es sind nicht Wohnhäuser in Isfahan oder Schulen in Shiraz, die in Flammen aufgehen, sondern Hauptquartiere der Gewalt, Kommandozentralen der Terrorplanung, Bunker der Angst.

Viele Exil-Iraner sehen in diesen Angriffen nicht Krieg, sondern Hoffnung: Hoffnung auf ein Ende des Terrors. Hoffnung auf eine freie Zukunft für ihre Familien, die noch immer unter der Knute der Ayatollahs leben.

Die Wahrheit ist: Die Mullahs haben den Krieg längst begonnen – nicht nur gegen Israel, sondern auch gegen ihr eigenes Volk. Israel antwortet und verteidigt. Die Welt schaut zu. Und wir sagen: Danke.

Der Autor ist gebürtiger Iraner, Video-Journalist und lebt in Berlin.

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Meinung

Lasst uns nicht allein!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Gent befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025