Karl Pfeifer

Ungarn: Neuer Lehrplan ohne Imre Kertész

Karl Pfeifer Foto: privat

Karl Pfeifer

Ungarn: Neuer Lehrplan ohne Imre Kertész

Das Werk des Schoa-Überlebenden musste im Lektürekanon antisemitischen Schriftstellern weichen

von Karl Pfeifer  12.03.2020 13:19 Uhr

Ende Januar wurde in Ungarn der neue »Nationale Grundlehrplan« (NAT) publiziert. Ganz im Sinne der lautstarken Antisemiten wurde der Holocaust-Überlebende und einzige ungarische Literaturnobelpreisträger Imre Kertész aus dem Lektürekanon gestrichen. Hingegen wurden nazifreundliche und antisemitische Schriftsteller wie Albert Wass und József Nyirö aufgenommen, und die Horthy-Periode wird als »Auferstehung« gefeiert.

Zur Ehre der ungarischen Pädagogen und Intellektuellen sei gesagt, dass es zu lebhaften Protesten kam. Diesmal protestierten auch 1000 Lehrer der katholischen und protestantischen Schulen.

FACHLEUTE Bereits im Sommer 2019 wurde bekannt, dass der von der Regierung ausgezeichnete Antisemit (so wird er von der eher regierungsfreundlichen jüdischen Zeitschrift »Szombat« genannt) Mihály Takaró an der Ausarbeitung des NAT teilgenommen hat und einige Fachleute sich weigerten, mit ihm zusammenzuarbeiten.

Das wichtigste Ziel des NAT ist anscheinend die Stärkung des Nationalismus. Deshalb kann es nicht überraschen, dass unbedeutende Schriftsteller, die sich während des Zweiten Weltkriegs pronazistisch betätigten und nachher noch antisemitisch agitierten, hochgelobt werden als Beispiel für die ungarische Jugend.

Das wichtigste Ziel des NAT ist anscheinend die Stärkung des Nationalismus.

Fachleute betonen, dass sowohl die Themen als auch der Stil des in Rumänien nach 1945 zum Tode verurteilten Wass und des Hitler-Bewunderers und noch im Januar 1945 zum Krieg hetzenden Nyirö nicht für den Unterricht geeignet seien.

Nyirö verurteilte 1942 im Parlament diejenigen, die sich »hinter der Maske von Schlagwörtern der Kultur und des sogenannten Humanismus« verstecken, und forderte: »Die abgewirtschaftete liberale jüdische Tradition, die auch viele gutgläubige Ungarn infiziert hat (…), muss aus dem ungarischen Leben verschwinden.«

Der neue Lehrplan passt dazu.

Der Autor ist Journalist in Wien.

Meinung

Lasst uns nicht allein!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Gent befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025

Kommentar

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flottille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025