Kommentar

Unerwünscht, unsicher: Wie sich Israelis heute in Europa fühlen

Alon David Foto: Privat

Israeli zu sein in Europa – das war einmal eine Einladung zum Gespräch. Es bedeutete Interesse, Austausch, oft auch Sympathie. Heute bedeutet es für viele: Gefahr. Wer seine Herkunft offenbart, riskiert Ablehnung, Anfeindung, im schlimmsten Fall Gewalt. Der israelische Pass, ein Wort Hebräisch, ein T-Shirt mit hebräischer Aufschrift: das reicht inzwischen, um zur Zielscheibe zu werden.

Auf Rhodos wurde kürzlich eine Gruppe israelischer Jugendlicher von einem Mob mit Messern durch die Straßen gejagt. Auf der griechischen Insel Syros blockierten Demonstranten ein Kreuzfahrtschiff mit hunderten israelischen Touristen. Es durfte nicht anlegen. In Belgien, beim Tomorrowland-Festival, wurden zwei junge Israelis festgenommen. Der Vorwurf: Sie seien Soldaten einer kriegführenden Armee, mutmaßliche Kriegsverbrecher. Belege? Keine. Ihre Herkunft allein genügte.

Was sich hier abzeichnet, ist keine politische Debatte mehr, sondern eine Form der Kollektivverurteilung. Die Herkunft ersetzt die Tat. Die Identität ersetzt das Argument.

Menschen werden entindividualisiert, auf ein politisches Feindbild reduziert. Die Zivilistin im Sommerkleid wird zur Soldatin. Der Austauschstudent zum Sprachrohr einer Armee. Der bloße Umstand, aus Israel zu kommen, genügt, um kriminalisiert zu werden – in Cafés, an Häfen, auf Festivals. Und das nicht irgendwo, sondern mitten in Europa.

Es reicht ein Name, eine Sprache, eine Geste – schon steht ein Verdacht im Raum. Viele Israelis meiden Europa inzwischen nicht aus Trotz, sondern aus Angst. Das israelische Außenministerium rät mittlerweile, im Ausland möglichst keine hebräische Sprache oder jüdische Symbole zu zeigen. Ein Hinweis, der sich nicht wie Sicherheitsvorsorge anfühlt, sondern wie Selbstverleugnung.

Gleichzeitig betonen europäische Regierungen ihre Solidarität mit Israel. Die griechische ebenso wie die deutsche. Doch was nützen diplomatische Bekenntnisse, wenn am Hafen von Syros hunderte Menschen brüllen, Israelis seien Mörder? Was hilft politische Freundschaft, wenn sich Jugendliche in Rhodos hinter Autos verstecken müssen, um nicht angegriffen zu werden?

Diese doppelte Realität ist nicht zu übersehen: Pro-israelische Rhetorik auf Regierungsebene, offene Feindseligkeit auf den Straßen. Dazwischen stehen Menschen, die vielleicht einfach nur reisen wollten. Die mit der Politik ihres Landes womöglich nichts zu tun haben, sich für Sonne, Kultur oder Gemeinschaft interessieren. Aber sie werden nicht als Gäste gesehen, sondern als Schuldige.

Lesen Sie auch

Das ist keine »Israelkritik«. Das ist kollektive Ausgrenzung. Wenn ein israelischer Student in Amsterdam verprügelt wird, weil er ein Trikot seines Fußballvereins trägt, dann sind wir nicht im Diskurs, dann geht es längst nicht mehr um politische Haltung – sondern um ethnische Zuschreibung. Um alte Muster.

Wenn jüdisches Leben in Europa wieder flüstern muss, wenn israelische Besucher ihre Identität verstecken sollen, dann hallt die Geschichte wie ein Echo durch die Straßen. Denn die Frage ist nicht, ob wir etwas gelernt haben. Die Frage ist, ob wir uns noch erinnern wollen.

Der Autor ist freier Journalist, wuchs in Deutschland auf und lebt seit 2011 in Israel.

Geiseldrama

Wurde Elisabeth Tsurkov gegen einen Hisbollah-Offizier ausgetauscht?

Die aus dem Irak freigekommene israelische Forscherin leide unter Schmerzen und wird im Krankenhaus Sheba behandelt

von Sabine Brandes  11.09.2025

Nahost

Israel fängt erneut Huthi-Rakete aus dem Jemen ab

Immer wieder feuern die Huthi Geschosse auf den jüdischen Staat ab. Dieser reagiert mit Gegenschlägen. Dennoch dauern die Attacken an

 11.09.2025

Jerusalem/Doha

Umstrittene Bilanz nach Israels Angriff in Doha

Während israelische Regierungsvertreter den Angriff als Erfolg bezeichnen, widersprechen katarische Stimmen deutlich

 11.09.2025

Israel

Netanjahu spricht von »wunderbaren Strandgrundstücken« in Gaza

Der Ministerpräsident weihte in Bat Jam eine Strandpromenade ein, die nach US-Präsident Donald Trump benannt wurde

 11.09.2025

Jerusalem

Netanjahu an Katar: »Weist Hamas-Führer aus – oder wir handeln erneut«

»Wer Terroristen schützt, macht sich mitschuldig«, sagt der Ministerpräsident am 24. Jahrestag der Anschläge vom 11. September.

 11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Eskalation in Katar?

Es ist heuchlerisch, Katar als Friedensvermittler zu bezeichnen. Wer die Hamas in Gaza unterstützt, in Doha Terroristen hofiert und mit Al Jazeera weltweit den Hass auf den jüdischen Staat befördert, sollte sich nicht wundern, wenn Israel zurückschlägt

von Philipp Peyman Engel  10.09.2025

Analyse

Ursula von der Leyen macht Israel zum Bauernopfer

Vor dem Europaparlament schlägt die EU-Kommissionspräsidentin harte Töne gegen Israel an - wohl wissend, dass die notwendige Mehrheit für Sanktionen womöglich nie zustande kommt. Eine Analyse

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 10.09.2025 Aktualisiert