Katar ist ein Land am Persischen Golf mit nur rund drei Millionen Einwohnern. Und doch ist es längst nicht mehr nur als Energielieferant von Bedeutung.
Systematisch baut das autoritär regierte Emirat seinen geopolitischen Einfluss aus: durch strategische Investitionen in Schlüsselindustrien, durch Spenden an Universitäten, durch mediale Präsenz und durch gezielte Positionierung in internationalen Debatten. Die Folgen für den Westen sind weitreichend – und sie werden oft unterschätzt.
Über seinen Staatsfonds, die Qatar Investment Authority (QIA), hat Katar in den vergangenen Jahren massive Investitionen in Europa, Nordamerika und Australien getätigt. Allein in Europa liegen die katarischen Beteiligungen laut QIA und Investitionsberichten in Milliarden-Höhe: rund 27 Milliarden US-Dollar in Frankreich, 24 Milliarden in Deutschland und mehr als 35 Milliarden im Vereinigten Königreich. Zielbranchen sind vor allem Energie, Finanzen, Immobilien, Luftfahrt und Technologie.
Wirtschaftlicher Einfluss durch Milliardeninvestitionen
In den USA kündigte Katar für den Zeitraum 2020 bis 2030 Investitionen in Höhe von 500 Milliarden US-Dollar an. Laut einem Reuters-Bericht (Mai 2025) hält die QIA bereits Beteiligungen an rund 90 Großunternehmen, darunter strategisch wichtige Industriekonzerne wie Boeing und ExxonMobil. Eines der auffälligsten Einzelprojekte ist ein gemeinsames LNG-Vorhaben mit ExxonMobil im texanischen Golden Pass Terminal im Umfang von zehn Milliarden US-Dollar.
Auch in Australien ist Katar präsent. Laut dem »Invest Qatar«-Jahresbericht für 2024 summieren sich die Investitionen dort auf etwa vier Milliarden australische Dollar. Besonders hervorzuheben ist eine 25-prozentige Beteiligung von Qatar Airways an der Fluglinie Virgin Australia.
Flüssiggas als Druckmittel
Im Sommer 2025 trat Katar erstmals als geopolitischer Akteur auf und machte offen politischen Druck: Sollte die geplante EU-Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht (die sogenannte Corporate Sustainability Due Diligence Directive) nicht entschärft werden, werde man Katars LNG-Lieferungen an Europa einstellen. Die Drohung, die Energieversorgung eines ganzen Kontinents als Druckmittel zu nutzen, wurde in Brüssel als massive Eskalation bewertet und warf ein neues Licht auf die Abhängigkeit europäischer Staaten von katarischem Gas. Die Vorgänge sind in der offiziellen EU-Dokumentation zur Richtlinie von 2025 festgehalten.
Besonders brisant ist Katars Einfluss auf die akademische Welt. So ist Katar für rund ein Sechstel der 29 Milliarden Dollar an ausländischen Zuwendungen für amerikanische Universitäten verantwortlich, die zwischen 2021 und 2024 verzeichnet worden sind. Darunter waren knapp zwei Milliarden Dollar für die Cornell University, 760 Millionen an die Georgetown University, über 600 Millionen an die Northwestern University und mehr als eine Milliarde für die Texas A&M.
Universitäten als Einfallstor
Doch diese Großzügigkeit bleibt nicht ohne Folgen. Das Institute for the Study of Global Antisemitism and Policy (ISGAP) dokumentierte, dass Universitäten mit katarischer Finanzierung zwischen 2023 und 2025 zwei bis drei Mal höhere Zahlen bei antisemitischen Vorfällen aufwiesen als Hochschulen, die nicht in den Genuss solcher Gelder gekommen waren. Außerdem wird an den betreffenden Hochschulen über eine Zunahme pro-palästinensischer Aktivitäten berichtet, während antisemitische Vorkommnisse häufig nicht energisch verfolgt werden.
Besonders kritisch ist die mangelnde Transparenz: Über 90 Prozent der Zuwendungen aus Katar werden nicht öffentlich im Detail ausgewiesen, was die Kontrolle erschwert. Beispiele für die Auswirkungen dieser Verbindungen sind die Schließung eines antisemitismuskritischen Instituts an der Yale University sowie die Entscheidung von Texas A&M, ihren Campus in Katar zu schließen.
Neben dem bekannten Staatssender »Al-Jazeera« baut Katar auch anderswo seine mediale Präsenz im Westen aus. Im Jahr 2024 erwarb ein Mitglied des katarischen Königshauses eine Minderheitsbeteiligung im Wert von 50 Millionen US-Dollar am US-amerikanischen Nachrichtensender »Newsmax«. Dieser Schritt, wenn auch formal nicht über den Staat selbst erfolgt, zeigt das Interesse Katars an einer strategischen medialen Erweiterung seiner Reichweite – auch in konservativen Medienkreisen.
Anerkennung Palästinas – ein politisches Zufallsprodukt?
Im Juli 2025 kündigte der französische Präsident Emmanuel Macron an, Frankreich werde im September Palästina als Staat anerkennen – als erstes G7-Land überhaupt. Die Erklärung erfolgte nur wenige Monate nach neuen massiven Investitionen Katars in Frankreichs Energie-, Immobilien- und Finanzbranche. Macron begründete die Entscheidung mit sicherheitspolitischen Argumenten, sprach jedoch auch von humanitärer Verantwortung. Die Nähe zur katarischen Investitionsoffensive ist auffällig, wie unter anderem die New York Times berichtete.
Auch andere westliche Länder gingen ähnliche Wege: Norwegen, das Palästina im Mai 2024 anerkannte, erhielt zuvor erhebliche katarische Investitionen in den Bereichen Finanzen und Immobilien. Spanien und Irland folgten wenig später – wiederum im zeitlichen Umfeld signifikanter katarischer Kapitalzuflüsse. Zwar ist eine direkte Kausalität zwischen Geldfluss und politischer Entscheidung nicht belegbar, doch die Korrelation ist deutlich.
Deutschland hingegen, trotz erheblicher Investitionen Katars in Energie und Industrie, hat sich bislang nicht zur Anerkennung Palästinas durchringen können – was zeigt, dass katarische Geldflüsse Einfluss nehmen können, aber keine Automatismen schaffen.
Offiziell unpolitisch, aber hochstrategisch
Katar selbst betont stets, dass seine Spenden und Investitionen unpolitisch seien und allein der Bildung oder wirtschaftlichen Entwicklung dienten. Die Qatar Foundation verweist regelmäßig darauf, keine Bedingungen an Förderungen zu knüpfen. Ein direkter Nachweis, dass finanzielle Zuwendungen an politische Positionierungen oder Toleranz für Antisemitismus gebunden sind, liegt derzeit nicht vor.
Dennoch bleibt die Frage offen, wie unabhängig Institutionen handeln, die über Jahre hinweg mit Milliardenbeträgen unterstützt wurden. Denn Einfluss braucht nicht immer klare Anweisungen. Oft genügt schon ein Klima aus Erwartungen und wirtschaftlichen Interessen.
Katar agiert nicht mit militärischem Druck oder offensiven Forderungen, sondern mit strategischer Geduld, wirtschaftlicher Präzision und stiller Einflussnahme. Das Netz aus Investitionen, Medienbeteiligungen und politischen Annäherungen wirkt wie die Tentakel einer Krake – schwer zu fassen, aber weitreichend und wirksam. Der Westen steht vor der Frage, ob er diesen Einfluss weiter hinnehmen will – oder ob wirtschaftliche Partnerschaft nicht auch klare rote Linien braucht.