Kommentar

Danke, Berlin!

JA-Redakteur Imanuel Marcus Foto: ja

Ein Palästinenser bekommt die deutsche Staatsbürgerschaft. Dies könnte eine gute Nachricht sein, wenn der junge Mann namens Abdallah A. seine Einbürgerung in die Bundesrepublik nicht als Erlaubnis dafür interpretiert hätte, Frank und frei den palästinensischen Terror gegen Juden zu feiern.

Als Baby war Abdallah A. in die Bundesrepublik gekommen. Dies bedeutet, dass er an deutschen Schulen ausgebildet wurde. Dies hat offensichtlich wenig genützt. Denn nur einen Tag lang war er offiziell Deutscher, als er auf Instagram einen Post absetzte, auf dem zwei Hamas-Terroristen am Strand von Gaza zu sehen waren.

Dazu schrieb Abdallah A.: »Heros of Palestine«. Dass das Wort »Helden« auf Englisch mit einem weiteren »e«, also »Heroes«, geschrieben wird, ist hier das geringste Problem.

Weder sein Eintrag auf Instagram noch seine Teilnahme an israelfeindlichen Kundgebungen sprechen dafür, dass Abdallah A. die freiheitlich-demokratische Grundordnung verinnerlicht hat. Es handelt sich dabei um die obersten Wertprinzipien unserer Demokratie. Der Ausschluss jeder Gewalt- und Willkürherrschaft gehört ebenso dazu wie die im Grundgesetz verankerten Menschenrechte. »Die Würde des Menschen ist unantastbar«: Wer die Hamas feiert, wendet sich offenkundig dagegen.

Lesen Sie auch

Berlin nimmt Abdallah A. seinen deutschen Pass nach dem Instagram-Post nun wieder weg. Damit ist zwar das Problem des sich exponentiell verbreitenden Judenhasses nicht gelöst. Der Schritt der Behörden in der Hauptstadt setzt jedoch ein Zeichen und ist daher ebenso richtig wie notwendig. Die Maßnahme zeigt Herrn A., dass seine Einstellung zu Israel, Juden und Demokratie nicht geduldet werden kann – und sendet eine unmissverständliche Nachricht an andere Israelhasser: Wenn ihr den Terror gegen Juden feiert, seid ihr hier unerwünscht. Punkt.

In Berlin mag vieles nicht funktionieren, aber die Stadt hat im Fall von Abdallah A. absolut richtig gehandelt. Wir brauchen mehr von diesen Maßnahmen, da sie zu weniger Hass führen und die Gewalt gegen Juden eindämmen können, wenn sie konsequent umgesetzt werden.

Wir wollen ohne Sorge in der U8 fahren oder den Hermannplatz überqueren können, auch wenn wir etwa durch Kippot oder Davidstern-Ketten als Juden erkennbar sind. Wir wollen Ivrit sprechen dürfen, ohne zusammengeschlagen zu werden. Vor allem wollen – und müssen – wir die Demokratie und die Freiheit verteidigen.

Mit ein paar Mahnwachen, »Nie wieder!«-Beteuerungen am 9. November oder Anti-Hass-Buttons allein klappt dies nicht. Wir brauchen die Behörden. Danke, Berlin!

marcus@juedische-allgemeine.de

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Wie nur konnte der 7. Oktober geschehen? Nach Armee und Geheimdienst setzt nun auch die Regierung eine Kommission zur Untersuchung der politischen Versäumnisse ein

von Sabine Brandes  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert