Lorenz S. Beckhardt

Staatsbürgerschaft: Der Schritt reicht nicht

Lorenz S. Beckhardt, Co-Vorsitzender des Verbandes Jüdischer Journalistinnen und Journalisten Foto: Monika Sandel

Lorenz S. Beckhardt

Staatsbürgerschaft: Der Schritt reicht nicht

Artikel 116 des Grundgesetzes muss so erweitert werden, dass er ausnahmslos für alle gilt

von Lorenz S. Beckhardt  05.09.2019 08:34 Uhr

Mein Vater floh 1939 mit einem Kindertransport nach England. Bald darauf folgte ihm die jüngere Schwester, meine Tante Sue. Nachdem auch unsere Großeltern fliehen konnten, wurde der Familie die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt.

1950 kehrte mein Vater nach Deutschland zurück, doch seine Schwester blieb und wurde Britin. Von den Deutschen, die sie und die Eltern vertrieben und die Großeltern ermordet hatten, hatte Sue genug.

Mein Vater wurde wieder Deutscher. Artikel 116 des Grundgesetzes regelte das. Doch der so selbstverständlich klingende Artikel hat Fallstricke – bis heute.

KAISERZEIT Denn noch immer wird Nachkommen von deutschen NS-Verfolgten die Rückerlangung der deutschen Staatsbürgerschaft verwehrt – Menschen etwa, deren familiäre Herkunft in den einst von Deutschland annektierten »Ostgebieten« liegt.

Der wichtigste Grund verbirgt sich im Staatsangehörigkeitsrecht aus der Kaiserzeit, nach dem nur Väter, nicht aber Mütter die deutsche Staatsangehörigkeit an ihre Kinder weitergeben konnten. Eine irre Regel, die sich absurderweise bis in unsere Zeit ausgewirkt hat.

Der so selbstverständlich klingende Artikel hat Fallstricke – bis heute.

Der jüngste Erlass des Bundesinnenministeriums öffnet nun endlich für die meisten Mitglieder der »Article 116 Exclusions Group«, die mein Cousin Felix Couchman im Oktober 2018 gemeinsam mit anderen Nachfahren von NS-Verfolgten gegründet hat, die Tür. Das ist gut. Meine Cousins und ihre Familien können Deutsche werden.

Doch das reicht nicht. Ein Bundesgesetz, besser noch eine Grundgesetzänderung muss her! Artikel 116 muss so erweitert werden, dass er ausnahmslos für alle gilt, auch für Menschen, die heute noch kein Deutsch sprechen. Alles andere ist unwürdig, weil es weder das Leid unserer Vorfahren noch die fortdauernden Erniedrigungen der heutigen Antragsteller anerkennt.

Der Autor ist Journalist und Buchautor. Die Geschichte seiner Familie erschien 2014 im Aufbau-Verlag unter dem Titel »Der Jude mit dem Hakenkreuz«.

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  24.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025