Katharina Schmidt-Hirschfelder

Sorglos in Schweden

Katharina Schmidt-Hirschfelder Foto: Gregor Zielke

Katharina Schmidt-Hirschfelder

Sorglos in Schweden

Während Europa in der Corona-Krise auf Einschränkungen setzt, sonnt sich Schweden in seinem Außenseiterstatus

von Katharina Schmidt-Hirschfelder  02.04.2020 07:12 Uhr

Ganz Europa hat längst in den Corona-Krisenmodus geschaltet. Ganz Europa? Nein, ein sozialdemokratisches Königreich im Norden, das sich gerne rühmt, auf vielen Feldern Vorreiter zu sein, macht (beinahe) so weiter wie bisher. Versammlungen mit bis zu 50 Teilnehmern sind immer noch erlaubt, Restaurants bleiben geöffnet, und die Skilifte rattern weiter, als wäre nichts geschehen.

Schweden sonnt sich in seinem Corona-Außenseiterstatus. Mit spöttischem Unterton kommentiert der Chef der Seuchenschutzbehörde die scharfen Maßnahmen, die etwa die skandinavischen Nachbarländer oder Deutschland ergreifen.

VERNUNFT Die rot-grüne Minderheitsregierung in Stockholm setzt auf Vernunft statt auf Verbote. Das entspricht dem schwedischen Selbstbild, entsprechend groß ist die Unterstützung der Bevölkerung für diesen Kurs. Weil aber die Infektionszahlen steigen, sah sich Ministerpräsident Stefan Löfven zu einer Fernsehansprache gezwungen – ein Novum in der schwedischen Geschichte. Sein Appell: soziale Distanz, um das Ansteckungsrisiko zu verringern.

Die Rede hatte den bekannten schwedischen Sound: Nur als Gemeinschaft sind wir stark. Oder abgewandelt formuliert: Wir Schweden schwimmen gegen den Strom, aber alle schwimmen, bitte schön, zusammen.

Der ehemalige konservative Regierungschef Carl Bildt bescheinigt seinem Land – jedenfalls bis zu einem gewissen Grad – Realitätsverweigerung.

Die Welt da draußen ist furchtbar, aber wir haben es gemütlich, ätzt dagegen der ehemalige konservative Regierungschef Carl Bildt. Er bescheinigt seinem Land – jedenfalls bis zu einem gewissen Grad – Realitätsverweigerung.

Das klingt bekannt. Auch andere gesellschaftlich brisante Themen spielt Schweden gerne herunter. Antisemitismus unter Einwanderern? Alles nicht so schlimm.

Doch derartige kritische Stimmen bilden die Ausnahme. So bleibt es jedem Einzelnen überlassen, wie er mit der Lage umgeht.

PIKUACH NEFESCH Die jüdische Gemeinschaft jedenfalls hat Gottesdienste bis nach Pessach abgesagt, das restliche Gemeindeleben in Stockholm ruht sogar bis Ende April. Sicher ist sicher, sagt man sich dort – gerade mit Blick auf die vielen älteren Gemeindemitglieder. Zu »Pikuach Nefesch« ruft auch der jüdische Jugendverband auf. Es gelte, so viele Leben zu retten wie möglich.

Denn darin besteht im traditionellen Konsensland Schweden Einigkeit: Die große Corona-Welle steht noch bevor.

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Meinung

Jason Stanley und der eigentliche Skandal

Ohne mit allen Beteiligten gesprochen zu haben und ohne zu wissen, was wirklich passiert ist, schrieb die deutsche Presse das Ende des jüdisch-liberalen Diskurses herbei. Dabei offenbart sich, wie leichtfüßig Stereotype gefüttert werden

von Daniel Neumann  14.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025