Katharina Schmidt-Hirschfelder

Sorglos in Schweden

Katharina Schmidt-Hirschfelder Foto: Gregor Zielke

Katharina Schmidt-Hirschfelder

Sorglos in Schweden

Während Europa in der Corona-Krise auf Einschränkungen setzt, sonnt sich Schweden in seinem Außenseiterstatus

von Katharina Schmidt-Hirschfelder  02.04.2020 07:12 Uhr

Ganz Europa hat längst in den Corona-Krisenmodus geschaltet. Ganz Europa? Nein, ein sozialdemokratisches Königreich im Norden, das sich gerne rühmt, auf vielen Feldern Vorreiter zu sein, macht (beinahe) so weiter wie bisher. Versammlungen mit bis zu 50 Teilnehmern sind immer noch erlaubt, Restaurants bleiben geöffnet, und die Skilifte rattern weiter, als wäre nichts geschehen.

Schweden sonnt sich in seinem Corona-Außenseiterstatus. Mit spöttischem Unterton kommentiert der Chef der Seuchenschutzbehörde die scharfen Maßnahmen, die etwa die skandinavischen Nachbarländer oder Deutschland ergreifen.

VERNUNFT Die rot-grüne Minderheitsregierung in Stockholm setzt auf Vernunft statt auf Verbote. Das entspricht dem schwedischen Selbstbild, entsprechend groß ist die Unterstützung der Bevölkerung für diesen Kurs. Weil aber die Infektionszahlen steigen, sah sich Ministerpräsident Stefan Löfven zu einer Fernsehansprache gezwungen – ein Novum in der schwedischen Geschichte. Sein Appell: soziale Distanz, um das Ansteckungsrisiko zu verringern.

Die Rede hatte den bekannten schwedischen Sound: Nur als Gemeinschaft sind wir stark. Oder abgewandelt formuliert: Wir Schweden schwimmen gegen den Strom, aber alle schwimmen, bitte schön, zusammen.

Der ehemalige konservative Regierungschef Carl Bildt bescheinigt seinem Land – jedenfalls bis zu einem gewissen Grad – Realitätsverweigerung.

Die Welt da draußen ist furchtbar, aber wir haben es gemütlich, ätzt dagegen der ehemalige konservative Regierungschef Carl Bildt. Er bescheinigt seinem Land – jedenfalls bis zu einem gewissen Grad – Realitätsverweigerung.

Das klingt bekannt. Auch andere gesellschaftlich brisante Themen spielt Schweden gerne herunter. Antisemitismus unter Einwanderern? Alles nicht so schlimm.

Doch derartige kritische Stimmen bilden die Ausnahme. So bleibt es jedem Einzelnen überlassen, wie er mit der Lage umgeht.

PIKUACH NEFESCH Die jüdische Gemeinschaft jedenfalls hat Gottesdienste bis nach Pessach abgesagt, das restliche Gemeindeleben in Stockholm ruht sogar bis Ende April. Sicher ist sicher, sagt man sich dort – gerade mit Blick auf die vielen älteren Gemeindemitglieder. Zu »Pikuach Nefesch« ruft auch der jüdische Jugendverband auf. Es gelte, so viele Leben zu retten wie möglich.

Denn darin besteht im traditionellen Konsensland Schweden Einigkeit: Die große Corona-Welle steht noch bevor.

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  24.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025