Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Ruben Gerczikow Foto: Rina Gechtina

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025 14:47 Uhr

An der Freien Universität Berlin kam es am 14. Dezember 2023 zu einer Hörsaalbesetzung der »FU Students for a Free Palestine« und weiterer antiisraelischer Gruppen, die für bundesweite Aufmerksamkeit sorgten. In diesem Zusammenhang geriet auch der jüdische Lehramtsstudent Lahav Shapira in den Fokus der Öffentlichkeit. Der heute 32- jährige Shapira wollte sich die Besetzung anschauen, aber er wurde von Ordnungspersonen körperlich am Zutritt gehindert. Zwischen ihm und der sich als nonbinär identifizierenden Ordnungskraft Burak Y. kam es zu Handgreiflichkeiten. Diese wurden über die sozialen Netzwerke verbreitet und führten zur Diffamierung des Nebenklägers. 

Knapp 19 Monate nach der Besetzung der FU Berlin warf die Staatsanwaltschaft Y. zunächst Körperverletzung vor. Die Körperverletzung ließ sich im knapp sechsstündigen Verfahren nicht nachweisen, Ermittlungen wegen einer möglichen Beleidigung wurden zu spät beantragt. Da Y. Bürgergeld bezieht, belief sich das Urteil wegen Nötigung auf 30 Tagessätze à 15 Euro. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Y. hat bereits mehrere aktenkundige Strafbefehle unter anderem wegen Delikten wie Erschleichung von Leistungen oder Betrug. Eines zeigte sich besonders deutlich: Der Versuch von Burak Y., die Geschehnisse zu entpolitisieren, war selbst ein zutiefst politischer Akt.

Dass die Verteidigung von einem unpolitischen »Zugangskonflikt« unabhängig von den politischen Inhalten der Besetzung sprach, die Shapiras Interesse überhaupt geweckt haben, war sorgfältig inszeniert. Bereits im Vorfeld des heutigen Prozesses mobilisierten Teile der anti-israelischen Szene, darunter die trotzkistische Plattform »Klasse gegen Klasse« (KGK) in den sozialen Medien sowie zu einer Kundgebung vor dem Gerichtsgebäude.

Zudem präsentierte sich Y. vor Gericht in einem schwarzen Rock, einer rot-weißen, um den Bauch getragenen Kuffiyah, einer weißen Bluse sowie einer grünen Weste. Eine Farbkombination, die nur rein zufällig den Farben palästinensischer Fahne ähnelte. Auch wenn Y. vorgab, »nicht über politische Einstellungen sprechen« zu wollen, war das äußere Erscheinungsbild ein sichtbares Statement. Wer ein Zeichen setzt, kann sich nicht gleichzeitig neutral geben.

Lesen Sie auch

Besonders irritierend ist, dass Burak Y. sich zunächst weigerte, zu politischen Fragen wie zum Beispiel der Organisation »Young Struggle«, die zur Besetzung mit aufgerufen hatten oder zu KGK Stellung zu nehmen, und später doch Aussagen tätigte, die seine politische Verankerung deutlich machten. So sei Burak Y. Teil von KGK, die in einem Artikel vom 7. Oktober 2023 unter anderem ihre »Solidarität mit dem palästinensischen Befreiungskampf« ausgedrückt hatten.

Im Nachgang des Vorfalls im Dezember 2023 sah sich Shapira von vielen Seiten einer Diffamierungskampagne ausgesetzt, die ihn als »rechten Zionisten« oder »rassistisch« brandmarkte. Auch im Vorfeld des Gerichtstermins sorgten öffentliche Äußerungen oder im Namen der 32-jährigen angeklagten Person veröffentlichte Statements zu einer weiteren Diffamierung des Geschädigten.

Das Bild, das sich hier ergibt, ist kein Zufallsprodukt, sondern Teil eines linken antiisraelischen Aktivismus in Berlin, die diesen im Nachgang des Prozesses lautstark zelebrierten.

Der Autor ist Publizist und lebt in Berlin.

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025

Kommentar

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flottille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  03.09.2025 Aktualisiert

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025