Uwe Becker

Schluss mit den Vernichtungsmärschen

Uwe Becker Foto: imago images/Reiner Zensen

Während die Leugnung des Massenmordes an sechs Millionen europäischen Juden in Deutschland zu Recht unter Strafe steht, darf der Aufruf zur ethnischen Säuberung von sechs Millionen israelischen Juden auf deutschen Straßen und Plätzen erfolgen.

Was vielleicht scharf klingen mag, hört sich indes nur für jene Ohren so an, die nicht wahrnehmen können oder wollen, was in zunehmender Häufigkeit und Hässlichkeit auf anti-israelischen Demonstrationen in den Städten unseres Landes geschieht. Wenn dort ein »freies« oder gar »befreites Palästina vom Fluss bis zum Meer« skandiert wird, dann stellt dies nichts anderes als die Forderung zur Auslöschung Israels zwischen dem Jordan und dem Mittelmeer dar.

extremisten Dies ist mitnichten ein friedlicher Protest für vermeintlich fehlende Freiheitsrechte der Palästinenser im Westjordanland. Dies ist die immer deutlicher auch in Bildern einheitlich gefärbte Vorstellung eines Großpalästinas, das kein Israel und keine Israelis mehr kennt. Auf den gemalten und skandierten Landkarten der Extremisten kommt Israel nicht mehr vor.

Es muss Schluss sein mit diesen Märschen auf deutschen Straßen. In den vergangenen Jahren verbreitete sich der israelbezogene Antisemitismus, ohne dass die Gefahr für den öffentlichen Frieden und unsere freiheitliche Ordnung in ausreichendem Maße von der Justiz gewürdigt wurde. Denn selbst dort, wo Städte derartige Hass-Demonstrationen verbieten, ermöglichen Gerichte nahezu regelmäßig ebenjene Vernichtungsmärsche.

Was es braucht, ist der rechtliche Lückenschluss in Bezug auf israelbezogenen Antisemitismus.

Ja, Meinungs- und Versammlungsfreiheit sind hohe und besonders schützenswerte Güter in unserem Land, gerade mit Blick auf die deutsche Geschichte. Doch diese deutsche Geschichte verpflichtet uns auch, doppelt wachsam zu sein, wenn die Auslöschung jüdischen Lebens propagiert wird.

Unser Recht kennt an verschiedenen Stellen Versatzstücke, vom Vereinsverbot über die besondere strafrechtliche Einordnung der Holocaustleugnung bis hin zur Volksverhetzung. Was es braucht, ist der rechtliche Lückenschluss in Bezug auf israelbezogenen Antisemitismus, der Raum für politische Debatten lässt, jedoch die rote Linie für den Aufruf zur Vernichtung des jüdischen Staates zieht.

Der Autor ist Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG).

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Meinung

Jason Stanley und der eigentliche Skandal

Ohne mit allen Beteiligten gesprochen zu haben und ohne zu wissen, was wirklich passiert ist, schrieb die deutsche Presse das Ende des jüdisch-liberalen Diskurses herbei. Dabei offenbart sich, wie leichtfüßig Stereotype gefüttert werden

von Daniel Neumann  14.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Meinung

Wieder ein Blankoscheck für Palästina?

Europa will Gazas Wiederaufbau finanziell fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, Millionen an Hilfsgeldern würden etwas zum Besseren verändern, fragt unser Autor

von Jacques Abramowicz  10.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025