Karolina Szykier Koszucka

Polen: Rückfall ins Mittelalter

Karolina Szykier-Koszucka Foto: privat

Karolina Szykier Koszucka

Polen: Rückfall ins Mittelalter

Das strikte Abtreibungsverbot verstößt eindeutig gegen den verfassungsmäßigen Schutz der Gesundheit und des Lebens von Frauen

von Karolina Szykier Koszucka  05.11.2020 08:14 Uhr

Wir leben im 21. Jahrhundert. Wir haben Zugang zu pränatalen Untersuchungen, Operationen im Mutterleib, medizinischem Wissen. Dennoch beschließt der polnische Staat, Frauen das Recht auf eine Abtreibung auch dann zu verweigern, wenn »eine hohe Wahrscheinlichkeit einer schweren und irreversiblen Beeinträchtigung des Fötus oder einer unheilbaren, lebensbedrohenden Krankheit besteht«.

Die in dem Urteil des Verfassungsgerichts vorgetragene These verstößt eindeutig gegen den verfassungsmäßigen Schutz der Gesundheit und des Lebens von Frauen und führt unser Land ins Mittelalter zurück.

FREIHEIT Als Jüdin und Mutter wünsche ich den Kampf mit der polnischen Wirklichkeit niemandem. Wie können wir das verstehen, wenn nicht als einen Anschlag auf unser Leben und unsere Freiheit? Ja, wir Frauen beten seit den Tagen von Sarah und Rachel, das Leben in uns zu tragen, aber Privileg und Freude für die einen kann für andere Schmerz und Last sein.

Vor einigen Jahren habe auch ich an Rachels Grab für eine gesund ausgetragene Schwangerschaft gebetet, einige Tage später hatte ich zum fünften Mal eine Fehlgeburt. Ich weiß, dass der Defekt so schwerwiegend war, dass der Körper für mich entschieden hatte.

Es ist unser Recht, zu entscheiden, ob wir die Kraft haben, Leben in uns zu tragen. Das Judentum versteht das.

Es ist unser Recht, zu entscheiden, ob wir die Kraft haben, Leben in uns zu tragen. Das Judentum versteht das, das Judentum erlaubt das, fragt die Frau, ob sie es schaffen wird.

Katholische Frauen stehen vor den Kirchen mit Vorwürfen. Aber was soll ich meiner jüdischen Tochter sagen? Dass im Judentum der Fötus als Teil der Frau gesehen wird, solange die Schwangerschaft andauert, und bis zum Zeitpunkt der Geburt nicht als eigenständige Person betrachtet wird? Dass die Mutter, ihre Gesundheit und ihre Bedürfnisse das Wichtigste sind?

SELBSTBESTIMMUNG Als Jüdin in Polen kann ich mich nicht auf rabbinische Interpretationen berufen, weil ich durch das aus der Theologie der katholischen Kirche abgeleitete Gesetz eingeschränkt bin. Ich fühle mich von meinem säkularen Staat betrogen und im Stich gelassen.

Deshalb verlassen wir, jüdische Mütter, Töchter, Ehemänner, am Schabbat trotz der Pandemie unsere Häuser und gehen, Tag für Tag, durch die Straßen Warschaus und Polens – für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung. Ohne patriarchalische Herrschaft.

Die Autorin ist Direktorin für Jüdische Erziehung an der Lauder-Schule in Warschau.

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025

Kommentar

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flotille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  03.09.2025 Aktualisiert

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025