Gabriele Lesser

Polen: Angriff auf die Wissenschaft

Gabriele Lesser Foto: privat

Gabriele Lesser

Polen: Angriff auf die Wissenschaft

Die unabhängige Holocaust-Forschung in unserem Nachbarland gerät immer mehr unter Druck

von Gabriele Lesser  11.06.2023 18:33 Uhr

Etwas Ungeheuerliches geschah in diesen Tagen in Polens Hauptstadt Warschau: Im Deutschen Historischen Institut geht ein bekannter Rechtsaußen-Politiker breitbeinig auf den polnisch-jüdischen Historiker Jan Grabowski los, entreißt ihm das Mikrofon, zertrümmert es auf dem Rednerpult und ruft: »Es reicht!« Doch als die Polizei eintrifft, tut sie nichts. Denn Grzegorz Braun zückt triumphierend seinen Abgeordnetenausweis. Er genießt Immunität.

leumund Als der Randalierer, der den »guten Leumund Polens verteidigen« will, den wissenschaftlichen Vortrag »Die (wachsenden) Probleme der Polen mit dem Holocaust« für beendet erklärt, verziehen die Gesetzeshüter zwar das Gesicht, tun aber, was Braun von ihnen verlangt: Sie schicken die Zuhörer aus dem Saal. Das Hausverbot, das die Veranstalter gegen Braun aussprechen, ändert nichts mehr.

Dem Politiker werden gute Kontakte »nach ganz oben« nachgesagt, und keiner der Polizisten will seine Karriere riskieren.

Die antisemitischen Attacken auf Forscher sind in Polen keine Einzelfälle mehr.

Der Eklat sorgt zu Recht für große Empörung. Weltweit, aber vor allem in jüdischen Organisationen. Dabei sollte die Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit in Polen alle angehen. Denn dem physischen Angriff auf Grabowski ging die Verbalattacke von Premier Tadeusz Morawiecki und dem polnischen Bildungs- und Wissenschaftsminister Przemyslaw Czarnek gegen die Holocaust-Forscherin Barbara Engelking voraus.

Gelder Deren Aussagen in einem Interview seien »skandalös, antipolnisch und wissenschaftlich unredlich«, so Morawiecki von der rechtspopulistischen Partei »Recht und Gerechtigkeit« (PiS). Dabei hatte die Wissenschaftlerin nur bedauert, dass ihre Landsleute im Krieg öfter Juden an die Nationalsozialisten verraten hätten, als ihnen zu helfen. Diese, für die meisten Fachhistoriker völlig unumstrittene, Äußerung ließ den Bildungsminister zur Finanzkeule greifen. Er kündigte an, nicht nur Engelking die Gelder zu kürzen, sondern auch allen Wissenschaftlern, die sich mit ihr solidarisch erklärt hatten.

Die antisemitischen Attacken auf Forscher sind in Polen keine Einzelfälle mehr. Niemand ist davor sicher.

Die Autorin ist Journalistin in Warschau.

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Meinung

Verbaute Perspektive

Minister Bezalel Smotrich hat Siedlungspläne genehmigt, die das Westjordanland teilen würden. Auch für Israelis ist das keine gute Nachricht

von Mascha Malburg  22.08.2025

Meinung

Israels Kräfte sind endlich

Der Rückzug aus Gaza 2005 führte zum Krieg gegen die Hamas. Rafael Seligmann fordert, den Konflikt endlich politisch zu lösen

von Rafael Seligmann  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Meinung

Diktatfrieden abgewendet?

Das Treffen zwischen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern lief besser als erwartet. Doch es ist fraglich, wie lange die Erleichterung anhält

von Nils Kottmann  19.08.2025

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025