Boris Moshkovits

Pessach: Freiheit im Lockdown-Jojo

Boris Moshkovits Foto: Gregor Zielke

Boris Moshkovits

Pessach: Freiheit im Lockdown-Jojo

Eine grundlegende Debatte über die Gesellschaft, in der wir leben wollen, ist unumgänglich

von Boris Moshkovits  25.03.2021 08:39 Uhr

Vor rund einem Jahr, kurz nach Purim, begannen wir, die Synagogen zu meiden und die Feste nicht mehr mit der Familie im Ganzen zu feiern, um uns gegenseitig zu schützen. Wie steht es 2021 um unsere Liebsten, unser Miteinander und unsere Freiheit? Sitzen bald wieder Juden gemeinsam am Sedertisch, links angelehnt, und erinnern sich an das Vermächtnis des Auszugs aus Ägypten und die endlich erlangte Freiheit?

Was bedeutet diese Freiheit in Zeiten von Corona? Endlich wieder in Geschäften einzukaufen? Sich endlich wieder mit Freunden und der Großfamilie zu treffen? Endlich die Urlaubsreisen nachzuholen, die abgesagt werden mussten? Oder sind wir frei, wenn wir geimpft sind und zumindest selbst nicht mehr erkranken können?

NORMALITÄT In Israel beispielsweise erlaubt der Impfstatus den Geimpften, sich wieder uneingeschränkt im öffentlichen Raum zu bewegen – wenn auch noch mit Masken. Aber es gibt für sie keine Ausgehverbote oder Sperrstunden. Kultur- und Gastronomiebetriebe nehmen ihre Geschäfte wieder auf, und es gibt einen Hauch von Normalität für eine Gruppe Auserwählter. In Deutschland hingegen bietet sich ein anderes Bild – und auch ein anderes Verständnis von Freiheit und Gerechtigkeit.

Fast, als gäbe es keine Einschränkungen, bewegen sich Teile der Bevölkerung ohne Maske, ohne Reue und ohne Rücksicht, während die Regierung Impfreihenfolgen diskutiert.

Fast, als gäbe es keine Einschränkungen, bewegen sich Teile der Bevölkerung ohne Maske, ohne Reue und ohne Rücksicht, während die Regierung Impfreihenfolgen diskutiert und in einem Lockdown-Jojo gefangen scheint. Demonstrationen gegen die Regierungspolitik und Angriffe auf die demokratischen Institutionen werden geduldet. »Denn die Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden«, so das politische Vermächtnis einer anderen Epoche deutscher Geschichte.

DEMOKRATIE Es bleibt die Frage: Wie viel persönliche Freiheiten im Umgang mit der Corona-Bedrohung können wir uns herausnehmen, wenn wir als Gesellschaft wieder in uneingeschränkter Freiheit leben wollen?

Vor allem offenbart die Corona-Krise auch ganz klar: Eine grundlegende Debatte über die Gesellschaft, in der wir leben wollen, ist unumgänglich. Es geht nicht nur um die Interpretation von Freiheit, sondern auch von Demokratie und Gemeinschaft. LeSchana Haba’ah B’Jeruschalajim – nächstes Jahr in Jerusalem!

Der Autor ist freier Berater für digitale Strategien und Unternehmer in Berlin.

Meinung

Der erfundene »Völkermord«

Wer für einen Genozid verantwortlich ist, versorgt dessen angebliche Opfer nicht, warnt sie nicht vor Angriffen und richtet weder Fluchtrouten noch humanitäre Zonen ein

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Meinung

Vereinte Nationen: Alter Wein in neuen Schläuchen

Kommende Woche soll in New York eine Resolution zum Nahostkonflikt verabschiedet werden. Sie ist hochproblematisch. Deutschland sollte dagegen stimmen

von Jacques Abramowicz  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Meinung

Lasst uns nicht allein!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Gent befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025