Meinung

Mutig wie Liri Albag

477 Tage lang hatte ich ein Bild von Liri Albag. Nach ihrer Misshandlung und Verschleppung durch Hamas-Terroristen am 7. Oktober 2023, als sie und ihre Einheit auf der Armeebasis Nahal Oz, wo Albag gerade mit dem Militärdienst begonnen hatte, überfallen wurden, sah ich sie jeden Tag. Auf den Postern des Familienforums, in Zeitungsartikeln, auf Social Media. Immer wieder begegnete ich dem Mädchen mit dem Baseballcap, das selbstbewusst die Kamera fixierte.

Zu dem Selfie kamen andere Bilder, deren Anblick mir schwerfällt. Liri gefesselt, offenbar geschlagen und mit ungläubigem Entsetzen im Gesicht. Liri stoisch in Gefangenschaft. Liri entkräftet im Geisel-Video. Das Mädchen mit der Baseballcap war das Foto meiner Wahl, so wollte ich sie sehen.

18 Jahre alt, voller Tatendrang, ein Leben vor sich, mit dem sie es gelassen aufnehmen würde. Ich schien irgendwie zu hoffen, dass diese junge Frau, die gerade noch ein Kind gewesen war, etwas davon behalten durfte – auch als misshandelte Geisel. Dass sie mit ebendiesem Bild weitermachen würde, wenn sie endlich nach Hause käme.

Seit dem 25. Januar ist Liri wieder zu Hause. Sie ist nun 19 Jahre alt. Sie hat 11.448 Stunden in der Gewalt von Verbrechern verbracht, die foltern, vergewaltigen und morden. Wir wissen, was am 7. Oktober passiert ist, und wir hören die Berichte freigelassener Geiseln. Ich hatte Angst um Liri, so wie ich um jede andere Geisel schreckliche Angst habe.

Ich hatte Angst um Liri, so wie ich um jede andere Geisel schreckliche Angst habe.

Als Liri und drei ihrer Kameradinnen freigelassen wurden, sah ich die widerliche Show der Hamas-Terroristen, die die Mädchen auf einer Bühne vor einer riesigen Propagandaplane, die den 7. Oktober verherrlichte (wo kommt die eigentlich her im völlig zerstörten Gaza?) vorzuführen versuchten. Was ihnen nicht gelang. Dann waren Liri, Daniella, Naama und Karina endlich in Freiheit, konnten ihre Familien umarmen und im Krankenhaus versorgt werden.

Allerdings sah Liri nicht mehr aus wie das Mädchen mit dem Baseballcap. Da war etwas anderes, dachte ich mir. Was das war, konnte ich bald lesen: »Hey Papa, deine Tochter Nummer eins ist wieder da!«, soll sie ihren Vater begrüßt haben. Ich erfuhr, dass sie, als Jüngste der vier, in Gefangenschaft die Führungsrolle übernommen und sich zwischen die anderen Mädchen und die Terroristen gestellt hatte. Dass sie mit ihren Peinigern auf Arabisch verhandelte.

»Hey Papa, deine Tochter Nummer eins ist wieder da!«, soll sie ihren Vater begrüßt haben.

Ich lernte, dass Liri Albag der Geisel Amit Soussana das Leben gerettet hat, dass sie sie vor noch mehr Gewalt und Missbrauch schützte. Ich sah, wie sie im Krankenhaus auf Agam Berger wartete, die eine Woche nach ihren Kameradinnen freigelassen wurde, und las, dass Liri sich geweigert hatte, ohne Agam Gaza zu verlassen, doch von den Hamas-Schergen überrumpelt wurde. 

Lesen Sie auch

Ich habe mein Bild von dem Mädchen mit dem Baseballcap ersetzt. Es trägt jetzt Brille und einen blauen Hoodie mit einem dicken Smiley darauf. Diese junge Frau ist der Mensch, den wir gerade brauchen, in ihrer Entschlossenheit, ihrer Selbstlosigkeit, ihrer unbedingten Loyalität und ihrem unfassbaren Mut. Liri Albag ist ein Vorbild für uns alle auf der Suche nach einem neuen Bild unserer Selbst nach dem 7. Oktober.

Israel

Wegen Sde-Teiman-Affäre: Ex-Militäranwältin festgenommen

Die Affäre um ein geleaktes Video aus Israels berüchtigtem Militärlager Sde Teiman sorgt weiter für Schlagzeilen. In der Nacht meldeten israelische Medien Festnahmen prominenter Militärangehöriger

 03.11.2025

Israel

Eklat in Jerusalem: Zentralrats-Vize verlässt Gottesdienst

Weil der palästinensische Bischof Azar in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« spricht, verlässt der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland die Kirche. Die NRW-Antisemitismusbeauftragte sieht ein antisemitisches Muster

 03.11.2025

Geiseldeal

Omer Neutra, Assaf Hamami und Oz Daniel sind zurück

Terroristen der Hamas haben die Leichen der drei Soldaten am Sonntagabend übergeben

 03.11.2025

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025

Yitzhak Rabin

Der Falke, der zur Taube wurde

Vor 30 Jahren wurde der Ministerpräsident von einem extremistischen Juden erschossen. Im Rabin Center in Tel Aviv kann man dem Lebenswerk des Staatsmannes nachspüren

von Sabine Brandes  02.11.2025

Tel Aviv

Israels Militäranwältin tritt wegen Video-Leaks zurück

An der Spitze der Militärjustiz war Tomer-Jeruschalmi nicht immer bequem. Jetzt ermittelt die Polizei wegen eines brisanten Videos aus dem Vorjahr. Für die Militärjuristin wurde die Lage unhaltbar

 02.11.2025