Meinung

München als Mahnung

Georg M. Hafner Foto: privat

Meinung

München als Mahnung

Die Stadt brauchte 55 Jahre, um sich dazu durchzuringen, den Opfern des Brandanschlags auf das jüdische Gemeindehaus in der Reichenbachstraße ein Denkmal zu setzen. Die Täter sind bis heute nicht gefunden

von Georg M. Hafner  06.02.2025 11:24 Uhr

Der zuverlässigste Kumpel der Barbarei ist das Vergessen, und sein bester Freund ist der Schlussstrich. Beide sind überaus beliebt. So brauchte die Stadt München sage und schreibe 55 Jahre, um sich dazu durchzuringen, den Opfern des Brandanschlags auf das jüdische Gemeindehaus in der Reichenbachstraße ein Denkmal zu setzen. Am 13. Februar 1970 verbrannten dort sieben Menschen, unter ihnen zwei Schoa-Überlebende.

Als der Münchner Kabarettist Christian Springer 2020 kurzerhand selbst einen Erinnerungscontainer auf den benachbarten Gärtnerplatz wuchten ließ, war München blamiert. Der 50. Jahrestag des Anschlags kam offenbar für viele überraschend. Das kollektive Gedächtnis hatte ohnehin genug damit zu tun, sich um das Olympia-Attentat von 1972 zu kümmern, das vielleicht hätte verhindert werden können, wenn die Lektion von 1970 gelernt worden wäre.

Die Täter des Brandanschlags sind bis heute nicht gefunden.

Die Täter des Brandanschlags sind bis heute nicht gefunden. Rechtsradikale kommen genauso infrage wie ein Terror-Joint-Venture arabischer Täter mit Deutschen aus dem linksradikalen Milieu. Gemeinsam gegen Juden, und der Staat schaut weg. Damals wie heute.

Nur drei Tage zuvor hatte es einen Anschlag auf eine EL-AL-Maschine auf dem Münchner Flughafen gegeben. Die Täter wurden verhaftet und abgeschoben, aus Angst vor der arabischen Welt. Am 21. Februar brachten palästinensische Terroristen eine Swissair-Maschine zum Absturz. 55 Menschen mussten sterben, weil sie nach Israel reisen wollten, so wie mein Onkel Rudolph Crisolli sel. A. Die Mörder entkamen und wurden als palästinensische Freiheitskämpfer bejubelt.

Im selben Geist der Barbarei von damals wurden auch am 7. Oktober 2023 alte und junge Israelis gefoltert, vergewaltigt, entführt oder getötet. Die jüdische Gemeinschaft blieb allein mit ihrer Trauer, ihrer Angst, ihrer Erinnerung. Ein Denkmal wird da nichts heilen, aber es wird hoffentlich eine Mahnung sein: Lernt verdammt nochmal die Lektion! Wehrt euch und lasst nicht gewähren.

Der Autor ist Journalist und Regisseur der Fernsehdokumentation »München 1970. Als der Terror zu uns kam«.

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  24.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025