Meinung

Mehr Juden in die Politik

Ronen Steinke Foto: Peter von Felbert

Meinung

Mehr Juden in die Politik

Wir feiern 75 Jahre Grundgesetz. Doch der Tag, an dem wieder ein jüdischer Ministerpräsident denkbar wird, so wie einst Kurt Eisner, liegt noch in der Zukunft

von Ronen Steinke  23.05.2024 09:19 Uhr

Berlin ist nicht Weimar. Ein Glück!, sagen da viele. Soll heißen: Unsere Demokratie ist, wenn auch bedroht und fragil, doch immerhin nicht so leicht entflammbar wie damals, vor 100 Jahren. Beim ersten Versuch einer deutschen Demokratie, der auf den Plüschsitzen des Weimarer Nationaltheaters begann – und dann in der Asche des verkohlten Berliner Reichstags endete. Mit zündelnden SA-Leuten auf den Fluren.

Berlin ist nicht Weimar. Ein Jammer!, kann man da aus jüdischer Perspektive allerdings hinzufügen. Denn immerhin: In der Weimarer Republik, also von 1918 bis 1933, spielten jüdische Deutsche eine große Rolle. So glänzend wie schillernd: der Reichsaußenminister Walther Rathenau. Parteiübergreifend respektiert: der Fraktionschef der Liberalen, Ludwig Haas. Unbeugsam und idealistisch: Hugo Haase, der Anführer der Linkssozialdemokraten.

»Weimar« bleibt immer noch der Höhepunkt der gesellschaftlichen und politischen Emanzipation der Juden

Vor 75 Jahren ist das Grundgesetz in Kraft getreten. Diese zweite deutsche Demokratie, die Bonn-Berlinerische Republik, währt jetzt schon fünfmal so lang wie die erste. Aber »Weimar« bleibt immer noch der Höhepunkt der gesellschaftlichen und politischen Emanzipation der Juden. Das, was damals erreicht wurde, ist nicht annähernd wieder erreicht worden. Das ist zu beklagen.

In 75 Jahren hat kaum ein Mensch aus der jüdischen Minderheit es mehr zu politischen Amtswürden gebracht. Die Hoffnung, dass der Graben zwischen Juden und Nichtjuden nach der Schoa überwunden sein würde, hat sich zumindest als naiv herausgestellt. Die jüdischen Deutschen, die am Grundgesetz mitschrieben, haben es für nötig gehalten, ihre jüdische Identität eher zu verstecken. Stramm konservativ: Walter Strauß, CDU. Leutselig und sozial: Rudolf Katz, SPD.

Der Tag, an dem wieder ein jüdischer Ministerpräsident denkbar wird, so wie einst der Bayer Kurt Eisner, liegt noch in der Zukunft. Hoffentlich ist es zum 100. Geburtstag des Grundgesetzes wieder so weit, dass diese Weimarer Emanzipationserrungenschaft zurückkehrt.

Der Autor ist rechtspolitischer Korrespondent der »Süddeutschen Zeitung«.

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Meinung

Jason Stanley und der eigentliche Skandal

Ohne mit allen Beteiligten gesprochen zu haben und ohne zu wissen, was wirklich passiert ist, schrieb die deutsche Presse das Ende des jüdisch-liberalen Diskurses herbei. Dabei offenbart sich, wie leichtfüßig Stereotype gefüttert werden

von Daniel Neumann  14.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Meinung

Wieder ein Blankoscheck für Palästina?

Europa will Gazas Wiederaufbau finanziell fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, Millionen an Hilfsgeldern würden etwas zum Besseren verändern, fragt unser Autor

von Jacques Abramowicz  10.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025