Ramona Ambs

Maria könnte heute in Gaza nicht einmal im Stall überleben

Ramona Ambs Foto: privat

Es war dieses Jahr zu Weihnachten schwer en vogue: die »Heilige Familie« vor der Kulisse einer zerbombten Straße in Gaza. Auf Banksy-Fanseiten und an deutschen Kirchen konnte man dieses Motiv entdecken. Vor dem Dom in Worms sah das konkret so aus: Auf einer Leinwand sieht man ein durch Bomben zerstörtes Dorf, eine palästinensische Familie, die offensichtlich ihr Zuhause verloren hat, und davor drapiert steht die »Heilige Familie« aus Metall, ebenfalls ohne Obdach.

Durch diese Verbindung solle deutlich werden, dass es nicht darum gehe, Partei für die eine oder andere Seite in diesem Konflikt zu ergreifen, schreibt die Wormser Zeitung und zitiert Probst Tobias Schäfer: »Gott ergreift Partei, und zwar für alle Menschen, die leiden müssen, ganz gleich aus welchem Grund, welcher Nationalität und Religion. Leid ist nicht teilbar, ebenso wenig wie die Sehnsucht nach Frieden.«

Das klingt so warm, wohlig und weich wie ein Badeschwamm. Und ist auch genauso glitschig. Denn Frieden ohne Wahrheit und Gerechtigkeit ist nicht mal ein frommer Wunsch, sondern ein rosa Kleister, mit dem man die Realität zutünchen kann.

Solche Friedens-Ideologien dienen nur dem eigenen Wohlgefühl, und nicht den Menschen vor Ort. Zur Wahrheit gehört nämlich, dass die »Heilige Familie« - eine jüdische Familie(!) - bei den derzeitigen Machtverhältnissen in Gaza nicht mal in einem Stall überleben könnte.

Maria würde man vermutlich das Kind wegnehmen und sie vergewaltigen; Josef wäre günstigstenfalls in einen Hamastunnel verschleppt worden. Das ist die Realität. Eine solche Installation findet man aber vor keiner
Kirche. Würde ja auch das Friede-Freude-Eierkuchen-Feeling enorm irritieren und das offenbar ewig gefühlte Bild der Juden als Gottesmörder stören.

Am Schlimmsten aber ist, dass derlei romantische Verklärung auch auf Kosten der Kinder in Gaza geht, die ja nun wirklich leiden. Und die es verdient haben irgendwann in einem stabilen demokratischen Land aufzuwachsen- und nicht in einer Gesellschaft, wo es für Kinder angepasste Sprengstoffgürtel in Waffenlagern gibt, die man zwischen Schulen, Moscheen und Krankenhäusern platziert.

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Meinung

Jason Stanley und der eigentliche Skandal

Ohne mit allen Beteiligten gesprochen zu haben und ohne zu wissen, was wirklich passiert ist, schrieb die deutsche Presse das Ende des jüdisch-liberalen Diskurses herbei. Dabei offenbart sich, wie leichtfüßig Stereotype gefüttert werden

von Daniel Neumann  14.11.2025