Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Amnon Seelig ist Kantor der Jüdischen Gemeinde Mannheim. Foto: Tobias Barniske

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025 14:36 Uhr

Die Meile der Religionen ist eine wunderbare Veranstaltung, die alle paar Jahre in Mannheim stattfindet. Das Forum der Religionen, zu dem die katholische, evangelische, islamische, alevitische und jüdische Gemeinde gehören, stellt Tische mit Speisen und Getränken auf der Straße auf, die von der Hauptmoschee über das jüdische Gemeindezentrum, das Haus der katholischen Kirche und bis zur evangelischen Kirche – etwa eine Meile – verläuft.

Nach einem gemeinsamen Eröffnungsgebet finden bei kostenlosem Essen und Trinken Gespräche zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft statt. Als Kantor der Jüdischen Gemeinde Mannheim bin ich im Organisationsteam der Meile. Na ja, ich war.

Am Montag vergangener Woche, nur neun Tage vor der Feier, zog der Vorstand der Jüdischen Gemeinde Mannheim unsere Teilnahme schweren Herzens zurück. Die Verantwortung für unsere Mitglieder sowie unsere Gäste bei einer großen Veranstaltung auf offener Straße hat den Vorstand zu diesem Schritt veranlasst. Wir sind es gewohnt, aggressive anti-israelische Demonstrationen fast wöchentlich in der Stadt zu erleben, etwa 200 Meter von der Synagoge entfernt.

Christen, Muslime, Aleviten und Juden werden wieder an langen Tischen auch vor der Mannheimer Synagoge sitzen.

Als Kippa-tragender Jude kann ich nicht mehr zählen, wie oft ich seit dem 7. Oktober 2023 mit »Free Palestine« oder »Scheißjude« auf der Straße begrüßt wurde. Mit Beleidigungen kann man leben. Aber, wie unsere Vorsitzende Deborah Kämper sagte: »Die Vorstellung, dass bei der Meile vor unserer Tür etwas passiert, ist unerträglich.«

Es werden wieder bessere Tage kommen. Christen, Muslime, Aleviten und Juden werden wieder an langen Tischen auch vor der Mannheimer Synagoge sitzen, essen, reden, wenn nicht dieses Jahr, dann im nächsten. David Ben Gurion sagte, wer nicht an Wunder glaube, sei kein Realist.

Aber nun werden nicht nur Mannheimer Juden zu Hause bleiben. Am Freitag wurde entschieden, die Meile der Religionen dieses Jahr komplett ausfallen zu lassen. Sehr schade. Wer von uns hätte sich aber jemals verzeihen können, wenn das Schlimmste passiert wäre?

Der Autor ist Kantor der Jüdischen Gemeinde Mannheim.

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

Meinung

Wenn plötzlich vom »Geiselaustausch« die Rede ist

Die Berichterstattung vieler Medien über den Gaza-Deal zeigt einmal mehr, was passiert, wenn journalistische Maßstäbe missachtet werden

von Jacques Abramowicz  17.10.2025

Meinung

Amichai Chikli: Ein Minister gegen die Diaspora

Statt die Beziehungen zu den Juden außerhalb Israels zu pflegen, gefährdet der Diasporaminister diese. Jüngstes Beispiel: Auf Einladung des Likud-Politikers besucht derzeit der britische Rechtsextremist Tommy Robinson den jüdischen Staat

von Ruben Gerczikow  16.10.2025

Kommentar

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025

Meinung

Jetzt kann das Herz heilen

In ganz Israel erhebt sich an diesem historischen Tag die Erleichterung wie ein kollektiver tiefer Atemzug – teils Seufzer, teils Schluchzen, teils freudiger Gesang

von Sabine Brandes  13.10.2025

Meinung

Neues Semester, alter Antisemitismus?

Seit zwei Jahren sind deutsche Hochschulen keine sicheren Orte mehr für jüdische Studierende. Es wird viel Mühe kosten, diese Entwicklung zurückzudrehen

von Ron Dekel  13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025