Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Amnon Seelig ist Kantor der Jüdischen Gemeinde Mannheim. Foto: Tobias Barniske

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025 14:36 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Meile der Religionen ist eine wunderbare Veranstaltung, die alle paar Jahre in Mannheim stattfindet. Das Forum der Religionen, zu dem die katholische, evangelische, islamische, alevitische und jüdische Gemeinde gehören, stellt Tische mit Speisen und Getränken auf der Straße auf, die von der Hauptmoschee über das jüdische Gemeindezentrum, das Haus der katholischen Kirche und bis zur evangelischen Kirche – etwa eine Meile – verläuft.

Nach einem gemeinsamen Eröffnungsgebet finden bei kostenlosem Essen und Trinken Gespräche zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft statt. Als Kantor der Jüdischen Gemeinde Mannheim bin ich im Organisationsteam der Meile. Na ja, ich war.

Am Montag vergangener Woche, nur neun Tage vor der Feier, zog der Vorstand der Jüdischen Gemeinde Mannheim unsere Teilnahme schweren Herzens zurück. Die Verantwortung für unsere Mitglieder sowie unsere Gäste bei einer großen Veranstaltung auf offener Straße hat den Vorstand zu diesem Schritt veranlasst. Wir sind es gewohnt, aggressive anti-israelische Demonstrationen fast wöchentlich in der Stadt zu erleben, etwa 200 Meter von der Synagoge entfernt.

Christen, Muslime, Aleviten und Juden werden wieder an langen Tischen auch vor der Mannheimer Synagoge sitzen.

Als Kippa-tragender Jude kann ich nicht mehr zählen, wie oft ich seit dem 7. Oktober 2023 mit »Free Palestine« oder »Scheißjude« auf der Straße begrüßt wurde. Mit Beleidigungen kann man leben. Aber, wie unsere Vorsitzende Deborah Kämper sagte: »Die Vorstellung, dass bei der Meile vor unserer Tür etwas passiert, ist unerträglich.«

Es werden wieder bessere Tage kommen. Christen, Muslime, Aleviten und Juden werden wieder an langen Tischen auch vor der Mannheimer Synagoge sitzen, essen, reden, wenn nicht dieses Jahr, dann im nächsten. David Ben Gurion sagte, wer nicht an Wunder glaube, sei kein Realist.

Aber nun werden nicht nur Mannheimer Juden zu Hause bleiben. Am Freitag wurde entschieden, die Meile der Religionen dieses Jahr komplett ausfallen zu lassen. Sehr schade. Wer von uns hätte sich aber jemals verzeihen können, wenn das Schlimmste passiert wäre?

Der Autor ist Kantor der Jüdischen Gemeinde Mannheim.

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Debatte

Missbrauch der Sarajevo-Haggada für Hetze gegen Israel

Ein Kommentar von Rabbiner Pinchas Goldschmidt

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  11.08.2025

Offener Brief

Lieber Herr Bundeskanzler Merz, ...

Nach Ihrem Wortbruch und dem Schaden für die Staatsraison wünsche ich Ihnen: Einsicht, Selbstkritik, Umkehr - und einen schönen Resturlaub!

von Daniel Neumann  11.08.2025

Meinung

Unterwerfung

Die Entscheidung der Bundesregierung, Waffenlieferungen an Israel zu stoppen, ist keine außenpolitische Randnotiz – sie ist eine Kapitulation vor den lautstärksten antisemitischen Gruppierungen auf Deutschlands Straßen

von Ahmad Mansour  11.08.2025

Gastbeitrag

Warum ich Zionistin bin

Gedanken einer nichtjüdischen Deutschen zum 7. Oktober, Israel und den Krieg gegen die Terrororganisation Hamas

von Stefanie Galla  10.08.2025

Meinung

Die Staatsräson ist tot

Friedrich Merz hat sich einmal mehr als Wendehals ent­pup­pt. Das historische Versprechen, dass Deutschland für die Sicherheit Israels einstehen wird, hat ausgerechnet der Unionskanzler beerdigt

von Philipp Peyman Engel  08.08.2025

Essay

Aufstand der Moralapostel

Mehr als 360 deutsche Künstler haben sich zum Gaza-Krieg positioniert und Sanktionen gegen Israel gefordert. Sie spielen das Spiel der Hamas

von Louis Lewitan  06.08.2025