Meinung

Macklemores Kunstfreiheit: Den Preis zahlen die Juden

Macklemore (hier auf dem Lollapalooza in Paris) warf auf dem Deichbrand-Festival Israel einen Genozid vor. Foto: picture alliance / abaca

Es kam am Wochenende, wie es kommen musste: Der US-amerikanische Rapper Macklemore bezeichnete vor 60.000 Menschen auf dem Deichbrand-Festival Israel als Kolonialstaat und bezichtigte das Land, einen Genozid in Gaza durchzuführen. Alle vorherigen Warnungen – auch die des Zentralrates der Juden – wurden von den Veranstaltern in den Wind geschlagen. Deren Krisenmanagement in den vergangenen zwei Wochen diente einzig dem Zweck, das Event so geräuschlos wie möglich über die Bühne zu bringen.

Aus diesem Grund bestellten die Betreiber des Festivals eine halbgare, entlastende Antisemitismus-Analyse bei der Bildungsstätte Anne Frank. Deren Leiter Meron Mendel lieferte bereitwillig. Er sprach sich öffentlich für den Auftritt des Sprechgesangsinterpreten aus. Verbote würden laut dem Pädagogen nur den Antisemiten in die Hände spielen, da es den betroffenen Künstlern ermögliche, »sich als Opfer einer vermeintlichen Cancel-Culture« darzustellen. Wie falsch man doch liegen kann.

Macklemore inszenierte sich als verfolgte Unschuld – die moralische Zugabe zur musikalischen Darbietung.

Am vergangenen Sonntag erklärte Macklemore lauthals auf der Bühne, dass Sponsoren und deutsche Behörden versucht hätten, ihm den Mund zu verbieten. Das Publikum applaudierte dem Schauspiel. Routiniert spulte der Agitator die perfekt eingeübte Opferrolle ab, gerahmt von Palästina-Fahnen und Kufijas im Publikum. Die Inszenierung als verfolgte Unschuld war von vornherein geplant – als moralische Zugabe zur musikalischen Darbietung.

Als weiteren Grund, dieser Show keinen Riegel vorzuschieben, gab Mendel an, dass dies nun mal der Preis sei, »den wir dafür zahlen, dass wir in einer freien Gesellschaft leben dürfen«. Auftrittsverbote seinen nicht mit den Prinzipien einer liberalen Demokratie vereinbar. Was Mendel aber dabei geflissentlich unter den Tisch fallen lässt: Den Preis dieser Freiheit zahlen allein die Juden. Das bedeutungsschwanger vorgetragene »Wir« duckt sich in den entscheidenden Momenten vor dieser Einsicht geschickt weg. So wie am vergangenen Sonntag auf dem Deichbrand-Festival.

Der Autor ist freier Journalist in Berlin.

Meinung

Lasst uns nicht allein!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Genf befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025

Kommentar

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flottille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025