Meinung

Macklemores Kunstfreiheit: Den Preis zahlen die Juden

Macklemore (hier auf dem Lollapalooza in Paris) warf auf dem Deichbrand-Festival Israel einen Genozid vor. Foto: picture alliance / abaca

Es kam am Wochenende, wie es kommen musste: Der US-amerikanische Rapper Macklemore bezeichnete vor 60.000 Menschen auf dem Deichbrand-Festival Israel als Kolonialstaat und bezichtigte das Land, einen Genozid in Gaza durchzuführen. Alle vorherigen Warnungen – auch die des Zentralrates der Juden – wurden von den Veranstaltern in den Wind geschlagen. Deren Krisenmanagement in den vergangenen zwei Wochen diente einzig dem Zweck, das Event so geräuschlos wie möglich über die Bühne zu bringen.

Aus diesem Grund bestellten die Betreiber des Festivals eine halbgare, entlastende Antisemitismus-Analyse bei der Bildungsstätte Anne Frank. Deren Leiter Meron Mendel lieferte bereitwillig. Er sprach sich öffentlich für den Auftritt des Sprechgesangsinterpreten aus. Verbote würden laut dem Pädagogen nur den Antisemiten in die Hände spielen, da es den betroffenen Künstlern ermögliche, »sich als Opfer einer vermeintlichen Cancel-Culture« darzustellen. Wie falsch man doch liegen kann.

Macklemore inszenierte sich als verfolgte Unschuld – die moralische Zugabe zur musikalischen Darbietung.

Am vergangenen Sonntag erklärte Macklemore lauthals auf der Bühne, dass Sponsoren und deutsche Behörden versucht hätten, ihm den Mund zu verbieten. Das Publikum applaudierte dem Schauspiel. Routiniert spulte der Agitator die perfekt eingeübte Opferrolle ab, gerahmt von Palästina-Fahnen und Kufijas im Publikum. Die Inszenierung als verfolgte Unschuld war von vornherein geplant – als moralische Zugabe zur musikalischen Darbietung.

Als weiteren Grund, dieser Show keinen Riegel vorzuschieben, gab Mendel an, dass dies nun mal der Preis sei, »den wir dafür zahlen, dass wir in einer freien Gesellschaft leben dürfen«. Auftrittsverbote seinen nicht mit den Prinzipien einer liberalen Demokratie vereinbar. Was Mendel aber dabei geflissentlich unter den Tisch fallen lässt: Den Preis dieser Freiheit zahlen allein die Juden. Das bedeutungsschwanger vorgetragene »Wir« duckt sich in den entscheidenden Momenten vor dieser Einsicht geschickt weg. So wie am vergangenen Sonntag auf dem Deichbrand-Festival.

Der Autor ist freier Journalist in Berlin.

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Meinung

Verbaute Perspektive

Minister Bezalel Smotrich hat Siedlungspläne genehmigt, die das Westjordanland teilen würden. Auch für Israelis ist das keine gute Nachricht

von Mascha Malburg  22.08.2025

Meinung

Israels Kräfte sind endlich

Der Rückzug aus Gaza 2005 führte zum Krieg gegen die Hamas. Rafael Seligmann fordert, den Konflikt endlich politisch zu lösen

von Rafael Seligmann  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Meinung

Diktatfrieden abgewendet?

Das Treffen zwischen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern lief besser als erwartet. Doch es ist fraglich, wie lange die Erleichterung anhält

von Nils Kottmann  19.08.2025

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Debatte

Missbrauch der Sarajevo-Haggada für Hetze gegen Israel

Ein Kommentar von Rabbiner Pinchas Goldschmidt

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  11.08.2025