Meinung

Linke und Islamisten stehen Seite an Seite

Berlin war am Samstag die Hauptstadt des Israel-Hasses! Zwei Demos, zwei Gesichter derselben Hetze.

In Mitte: Rund 60.000 Teilnehmer, aufgerufen von der Linkspartei. Dort wurde hemmungslos »Intifada« gebrüllt – ein Aufruf zu Terror und Mord. Transparente relativierten den Holocaust, Täter wurden zu Opfern verdreht, Hamas-Mörder zu »Widerstandskämpfern« verklärt. Und mittendrin: Die Linke, eine Partei im Bundestag, die Antisemitismus nicht nur duldet, sondern ihm eine politische Bühne bietet.

In Kreuzberg: Noch radikaler, noch unverhohlener. 3000 Islamisten und Linksradikale feierten Hamas-Boss Yahya Sinwar – den Mann, der das schlimmste Massaker an Juden seit der Shoa zu verantworten hat. Israels Existenzrecht? Abgelehnt! Polizei? Angegriffen! Presse? Behindert!

Wer am Samstag hinsah, sah keine »Kritik an Israel«. Er sah blanken Judenhass, verhüllt als »Solidarität«.

So unterschiedlich beide Aufmärsche wirken – sie eint dasselbe Ziel: vermutlich Israel zu vernichten. Und sie missbrauchen das Leid der Menschen in Gaza schamlos für ihre Hetze und Ideologie.

Es ist ein Skandal, dass die Berliner Behörden diese Aufmärsche überhaupt zuließen. Noch skandalöser: Dass die Linkspartei selbst Antisemitismus, Terror-Parolen und Hass auf Juden toleriert und organisiert. Damit ist klar: Der Schulterschluss von Islamisten und Linksradikalen ist keine Randerscheinung mehr – er ist mitten in Berlin Realität.

Wer am Samstag hinsah, sah keine »Kritik an Israel«. Er sah blanken Judenhass, verhüllt als »Solidarität«. Vereint gegen Israel, gegen Juden, gegen unsere Demokratie.

Der Autor ist gebürtiger Iraner, Video-Journalist und lebt in Berlin.

Kommentar

Der ESC kann auf israelfeindliche Staaten verzichten

Eine Reihe von Ländern will den Eurovision Song Contest 2026 boykottieren, sollte Israel daran teilnehmen. Gut möglich also, dass Spanien, die Niederlande und Slowenien nächstes Jahr in Wien fehlen werden. Na und?

von Jan Feddersen  26.09.2025

Meinung

Steht auf gegen Judenhass!

Eine Reihe antisemitischer Vorfälle in den vergangenen Tagen hat die jüdische Gemeinschaft in Deutschland erschüttert. So darf es nicht weiter gehen. Ein Appell an die Zivilgesellschaft

von Jan Feldmann  26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team auszuschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Meinung

Eine Gemeinschaft für jeden

Die Jüdinnen und Juden in Deutschland sind heute diverser denn je. Es liegt an uns allen, jüdische Räume zu schaffen, die dieser Vielfalt gerecht werden

von David Goldstein  25.09.2025

Meinung

Wir müssen das Jüdische in der Kritischen Theorie neu entdecken

Das Judentum hatte einen spürbaren Einfluss auf das Denken von Philosophen wie Max Horkheimer, Walter Benjamin oder Theodor W. Adorno. Dieses Erbe wird heute selten berücksichtigt

von Joel Ben-Joseph  25.09.2025

Kommentar

Juden und die Bundeswehr: Zwischen den Fronten

Eine jüdische Perspektive auf den Wehrdienst in Deutschland kann nicht losgelöst von der Geschichte betrachtet werden

von Ron Dekel  19.09.2025

Meinung

Der erfundene »Völkermord«

Wer für einen Genozid verantwortlich ist, versorgt dessen angebliche Opfer nicht, warnt sie nicht vor Angriffen und richtet weder Fluchtrouten noch humanitäre Zonen ein

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Meinung

Vereinte Nationen: Alter Wein in neuen Schläuchen

Kommende Woche soll in New York eine Resolution zum Nahostkonflikt verabschiedet werden. Sie ist hochproblematisch. Deutschland sollte dagegen stimmen

von Jacques Abramowicz  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert