Johannes Heil

Letzte Frage ohne Antwort

Johannes Heil Foto: Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg/flohagena

Johannes Heil

Letzte Frage ohne Antwort

Das Zeitzeugengespräch im Berliner Technikmuseum bleibt eine Illusion

von Johannes Heil  22.03.2020 08:39 Uhr

Wir kennen das: Man wählt eine Nummer, um sich in einer bestimmten Angelegenheit zu informieren, und landet bei einer Automatenstimme, die mehrere Wahlmöglichkeiten zum Weiterverbinden anbietet. Im besten Fall wird unter »Vier« die Durchwahl zu realen Mitarbeitern angeboten. Manchmal hilft beharrliches Schweigen oder Nuscheln – woraufhin die Automatenstimme sagt: »Wir haben Sie nicht verstanden«, um reale Menschlichkeit zu erreichen.

Das ist im Berliner Technikmuseum nicht möglich. Das Bild und die Stimme von Anita Lasker-Wallfisch bleiben dort eine virtuelle Illusion. Tatsächlich hat die Auschwitz-Überlebende in langen Sitzungen auf 1000 Fragen geantwortet. Aus diesem Fundus wählt eine Software die »richtige« Antwort auf die Fragen der Museumsbesucher aus.

KRITIK In Zusammenarbeit mit der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Technikmuseum will die USC Shoah Foundation das Zeugnis der Überlebenden auf diese Art und Weise für die Zukunft sichern. Für die Testphase hat man vor allem Schulklassen der Mittelstufe im Blick. Die Reaktion der Schülerinnen und Schüler wird in die Bewertung einfließen.

Es ist richtig, für die Zukunft der Erinnerung neue Wege zu gehen. Manche sollte man aber nicht weitergehen. Schon in der Vergangenheit hat die auch als »Spielberg Foundation« bekannte Stiftung mit standardisierten Interviewschemata für Kritik gesorgt.

Offensichtlich trauen die Erinnerungsmediatoren den gedruckten und aufgezeichneten Zeugnissen nicht mehr.

Doch das Problem mit dem Berliner Projekt reicht tiefer. Offensichtlich trauen die Erinnerungsmediatoren den gedruckten und aufgezeichneten Zeugnissen nicht mehr. »Die Person ist mehr als nur auf dem Screen anwesend«, sagt der stellvertretende Museumsleiter Joseph Hoppe.

Korrektur: Sie wird anwesend gemacht. Sie kann nicht eingreifen, kann das Gespräch nicht spontan lenken, verfügt nicht mehr über ihre Geschichte. Die 1001. Frage muss ohne Antwort bleiben.

Der Autor ist Rektor der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025