Meinung

Journalistin – jetzt erst recht!

Journalistin und Moderatorin Ilanit Spinner

Es ist noch gar nicht so lange her, da galt meine Profession - Journalistin - als Traumberuf.  Was früher für Anerkennung in meinem Umfeld sorgte, wird heute müde belächelt oder gar beschimpft.

Die klassischen Medien sind in diesen Zeiten für viele zum Sündenbock geworden. Entweder schüren wir Ängste und verursachen Panik, kümmern uns zu viel oder zu wenig um ein Thema, und eigentlich ist das meiste, was wir schreiben oder erzählen, doch sowieso Fake News.

Kaum eine Branche wurde in der letzten Zeit so kritisiert wie die Medienwelt. »Haut ab« oder »Lügenpresse« schreit man uns entgegen, Bespucken und tätliche Angriffe sind bei Protesten von Corona-Leugnern an der Tagesordnung.

Anschlag Der brutale Anschlag auf den niederländischen Journalisten Peter de Vries sorgt gerade weltweit für Entsetzen, ist aber beileibe kein Einzelfall. Allein in unserem so geordneten und so demokratischen Europa lassen sich viele erschreckende Beispiel aufzählen: Im April wurde in Athen der Journalist Giorgos Karaivaz erschossen, 2017 schockierte der Mord an der Enthüllungsjournalistin Daphne Caruana Galizia in Malta die Welt, 2018 wurde in der Slowakei der Journalist Jan Kuciak erschossen, und wesentlich länger wird die Auflistung, schaut man über den Europäischen Tellerrand hinaus. 

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland so viele Angriffe auf Journalisten gezählt wie noch nie. Jeder Angriff auf Journalisten ist nicht nur ein Angriff auf die Pressefreiheit, sondern auch auf unsere Demokratie. Wir müssen frei und ungehindert, ohne Angst um die eigene Person, unserer Arbeit nachgehen und berichten können.

Der frühere Verfassungsschutzchef und CDU-Bundestagskandidat Hans-Georg Maaßen wirft den öffentlichen Sendern »Meinungsmanipulation« vor. Es sind gerade solche Unterstellungen, welche das Klima so vergiften und die Stimmung bei nicht wenigen eskalieren lassen.

Die Versorgung mit verlässlichen Informationen erachte ich für wichtiger denn je. Ja, Journalist zu sein ist für mich immer noch ein Traumberuf!

Die Autorin ist Journalistin beim Bayerischen Rundfunk und moderiert den Polit-Talk »Tachles Arena« des Zentralrats der Juden.

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Meinung

Jason Stanley und der eigentliche Skandal

Ohne mit allen Beteiligten gesprochen zu haben und ohne zu wissen, was wirklich passiert ist, schrieb die deutsche Presse das Ende des jüdisch-liberalen Diskurses herbei. Dabei offenbart sich, wie leichtfüßig Stereotype gefüttert werden

von Daniel Neumann  14.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Meinung

Wieder ein Blankoscheck für Palästina?

Europa will Gazas Wiederaufbau finanziell fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, Millionen an Hilfsgeldern würden etwas zum Besseren verändern, fragt unser Autor

von Jacques Abramowicz  10.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025