Meinung

Jewrovision: Die Bühne gehört den JuZes

Katrin Richter Foto: Marco Limberg

»Roth ausgebuht bei jüdischer Veranstaltung«, »Eklat um Staatsministerin Claudia Roth« – das sind nur ein paar der Schlagzeilen, die über die Jewrovision zu Beginn dieser Woche zu lesen waren. Ja, gebuht für Claudia Roth wurde aus dem Publikum. Ja, auch wenig überraschend war vielleicht genau diese Reaktion auf den gewünscht-geladenen Gast.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Aber: Sollte es denn das sein, was vom Wochenende übrig blieb? Bitte nicht. Denn das wäre ein Schlag ins Gesicht für die 1500 Jugendlichen aus fast ganz Deutschland, die sich seit vergangenem Herbst auf den Wettbewerb vorbereitet haben. Die jede freie Stunde dafür genutzt haben, sich Gedanken über Texte und Choreografie, über Gesang und Outfits zu machen. Die zum ersten Mal angetreten waren wie das Jugendzentrum »We.Zair« vom Landesverband Westfalen-Lippe – und das richtig gut machen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Vielleicht noch einmal zur Erinnerung: Die Jewrovision begann vor 21 Jahren mit 120 Jugendlichen in Bad Sobernheim. Mittlerweile ist daraus das geworden, was am vergangenen Donnerstagabend mit einer Auftaktfeier begann und Sonntagvormittag mit dem Abschlussfoto endetet: eine mehrtägige Freizeit mit Show, gemeinsamer Schabbatfeier und einer Party nach Schabbat. Und genau das ist es, was die Headlines machen sollte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bitte nicht missverstehen: Das Leben der jungen Erwachsenen ist nicht immer nur feiern. Jugendliche sind – nein, sie müssen – heute hochpolitisch sein, sie sind informierter und engagierter. Sie wissen um Vorurteile, um Probleme, um Bedrohungen, und sie haben es satt. Das JuZe aus Gelsenkirchen thematisierte das in seinem Video und gewann damit den Preis für den besten Videobeitrag.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch deswegen: Lassen wir den Jugendlichen doch ihre Orte, an denen sie einfach interessante und einzigartige junge Menschen sein können, die sich auf den Auftritt ihres Jugendzentrums freuen und die zeigen, wie jüdisches Leben heute eben auch ist.

Vielleicht klappt es ja im kommenden Jahr. Frei nach dem Motto der diesjährigen Jewrovision: »Donʼt stop believing«.

richter@juedische-allgemeine.de

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025