Meinung

Jewrovision: Die Bühne gehört den JuZes

Katrin Richter Foto: Marco Limberg

»Roth ausgebuht bei jüdischer Veranstaltung«, »Eklat um Staatsministerin Claudia Roth« – das sind nur ein paar der Schlagzeilen, die über die Jewrovision zu Beginn dieser Woche zu lesen waren. Ja, gebuht für Claudia Roth wurde aus dem Publikum. Ja, auch wenig überraschend war vielleicht genau diese Reaktion auf den gewünscht-geladenen Gast.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Aber: Sollte es denn das sein, was vom Wochenende übrig blieb? Bitte nicht. Denn das wäre ein Schlag ins Gesicht für die 1500 Jugendlichen aus fast ganz Deutschland, die sich seit vergangenem Herbst auf den Wettbewerb vorbereitet haben. Die jede freie Stunde dafür genutzt haben, sich Gedanken über Texte und Choreografie, über Gesang und Outfits zu machen. Die zum ersten Mal angetreten waren wie das Jugendzentrum »We.Zair« vom Landesverband Westfalen-Lippe – und das richtig gut machen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Vielleicht noch einmal zur Erinnerung: Die Jewrovision begann vor 21 Jahren mit 120 Jugendlichen in Bad Sobernheim. Mittlerweile ist daraus das geworden, was am vergangenen Donnerstagabend mit einer Auftaktfeier begann und Sonntagvormittag mit dem Abschlussfoto endetet: eine mehrtägige Freizeit mit Show, gemeinsamer Schabbatfeier und einer Party nach Schabbat. Und genau das ist es, was die Headlines machen sollte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bitte nicht missverstehen: Das Leben der jungen Erwachsenen ist nicht immer nur feiern. Jugendliche sind – nein, sie müssen – heute hochpolitisch sein, sie sind informierter und engagierter. Sie wissen um Vorurteile, um Probleme, um Bedrohungen, und sie haben es satt. Das JuZe aus Gelsenkirchen thematisierte das in seinem Video und gewann damit den Preis für den besten Videobeitrag.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch deswegen: Lassen wir den Jugendlichen doch ihre Orte, an denen sie einfach interessante und einzigartige junge Menschen sein können, die sich auf den Auftritt ihres Jugendzentrums freuen und die zeigen, wie jüdisches Leben heute eben auch ist.

Vielleicht klappt es ja im kommenden Jahr. Frei nach dem Motto der diesjährigen Jewrovision: »Donʼt stop believing«.

richter@juedische-allgemeine.de

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025

Kommentar

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flottille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  03.09.2025 Aktualisiert

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025