Meinung

Israels Kräfte sind endlich

Rafael Seligmann Foto: Rolf Walter

Der Rückzug Israels aus dem Gazastreifen jährt sich in diesen Tagen zum 20. Mal. Was lernen wir daraus? Damals amtierte Ariel Sharon als Premierminister. Sharon, der Kriegsheld des Jom-Kippur-Krieges von 1973, wurde im Jahr 2001 als Garant der Sicherheit gewählt. Er hatte eine Reihe von Siedlungen im Westjordanland errichtet. Seine Anhänger erwarteten, dass er mit dem Ausbau fortfahren würde.

Doch als Regierungschef erweiterte sich Sharons Horizont. Er begriff, dass Israels Kräfte endlich waren und dass der jüdische Staat auf die Unterstützung der USA und der Europäer angewiesen blieb. So beschloss er einen bedingungslosen Rückzug aus Gaza und die Aufgabe der 22 israelischen Siedlungen. Die Bewohner und rechte Israelis, vor allem im Likud, wehrten sich vehement, aber ohne Erfolg.

Die Hamas-Führung ist zwar liquidiert, dennoch geht der Terror weiter.

Der lautstärkste Gegner des Abzugs war Benjamin Netanjahu. Er verkündete, der Rückzug würde zu einer sicherheitspolitischen Katastrophe führen. Netanja­hu behielt recht. Zunächst. Die Hamas erkämpfte sich 2007 die Macht in Gaza gegen die korrupte Autonomiebehörde. Seither führen die Hamas und andere einen Terrorkrieg gegen Israel, gipfelnd im größten Massenmord an Juden seit dem Holocaust.

Premier Netanjahus Regierung antwortet mit Gewalt. Die Hamas-Führung ist zwar liquidiert, dennoch geht der Terror weiter. Die israelische Gesellschaft ist nach zwei Jahren am Ende ihrer Kraft. Die Reservisten und viele Bürger können nicht mehr. Jerusalem ist weltpolitisch isoliert. Die 20 noch lebenden Geiseln hungern, werden gefoltert.

Militärisch lässt sich dieser Konflikt nicht lösen. Jetzt muss Israel mithilfe der USA, aber auch Deutschlands einen politischen Ausweg finden. Er wird schmerzhaft sein. Israel wird die »Drecksarbeit« der Sicherheit leisten müssen. Dazu benötigt Jerusalem Loyalität, nicht verantwortungslosen Opportunismus.

Der Autor ist Historiker und lebt in Berlin. Im September erscheint sein neues Buch: »Keine Schonzeit für Juden. Die Antwort eines Betroffenen«.

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Meinung

Diktatfrieden abgewendet?

Das Treffen zwischen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern lief besser als erwartet. Doch es ist fraglich, wie lange die Erleichterung anhält

von Nils Kottmann  19.08.2025

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Debatte

Missbrauch der Sarajevo-Haggada für Hetze gegen Israel

Ein Kommentar von Rabbiner Pinchas Goldschmidt

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  11.08.2025

Offener Brief

Lieber Herr Bundeskanzler Merz, ...

Nach Ihrem Wortbruch und dem Schaden für die Staatsraison wünsche ich Ihnen: Einsicht, Selbstkritik, Umkehr - und einen schönen Resturlaub!

von Daniel Neumann  11.08.2025

Meinung

Unterwerfung

Die Entscheidung der Bundesregierung, Waffenlieferungen an Israel zu stoppen, ist keine außenpolitische Randnotiz – sie ist eine Kapitulation vor den lautstärksten antisemitischen Gruppierungen auf Deutschlands Straßen

von Ahmad Mansour  11.08.2025

Gastbeitrag

Warum ich Zionistin bin

Gedanken einer nichtjüdischen Deutschen zum 7. Oktober, Israel und den Krieg gegen die Terrororganisation Hamas

von Stefanie Galla  10.08.2025