Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Martin Krauss Foto: Chris Hartung

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team ausschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025 09:55 Uhr

Israel liegt geografisch in Asien. Dass seine Sportler beinah ausschließlich in Europa antreten, liegt daran, dass der jüdische Staat aus den asiatischen Verbänden herausgeschmissen wurde. Es ist also eine Art sportpolitisches Asyl, das für Israel, nach einem Wort des Schoa-Überlebenden Léon Poliakov »der Jude unter den Staaten«, in Europa eingeräumt wurde.

Zurzeit sieht es aus, als wolle die wichtigste europäische Sportföderation, der Fußballverband Uefa, Israel suspendieren. Abgestimmt wird erst in der kommenden Woche, aber eine Mehrheit gegen Israel könnte stehen.

Das ist empörend und verwirrend zugleich. Verwirrend, weil die Initiative, Israel aus der Uefa hinauszuwerfen, nicht von einer europäischen politischen Kraft ausgeht, sondern von Katar. Das hat 2022 die Fußball-WM ausgerichtet, es veranstaltet in etlichen Sportarten WMs und andere hochklassige Turniere, und um die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2036 hat sich das Emirat ebenfalls beworben. Außerdem gehört das Land zu den Finanziers der Hamas. Dass deren Führungsclique in Katar sitzt, wurde erst jüngst durch den Angriff der israelischen Luftwaffe noch einmal ins Gedächtnis gerufen. 

Die Bereitschaft, Juden auszuschließen, hat sich in diese Gesellschaft bereits eingefressen, auch im europäischen Fußball.

Zur Verwirrung darüber, dass sich der europäische Fußball von Katar etwas diktieren lässt, gesellt sich die Empörung. Wie Russland müsse Israel sanktioniert werden, heißt es, und dass Menschenrechte unteilbar sind. Der hinterhergeschobene Halbsatz ist ja richtig. Menschenrechte müssen überall gelten. Und die Frage, wie Israels Kriegsführung in Gaza zu beurteilen ist, muss tatsächlich ernsthaft geprüft werden, auch wenn dafür die internationalen Sportverbände gewiss nicht zuständig sind.

Doch die Gleichsetzung mit Russland ist falsch. Das führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, eindeutig, und bei Israel geht es darum, ob seine Verteidigung angemessen ist. Israel kämpft gegen die politisch den Gazastreifen beherrschende Hamas, die seit Jahrzehnten militärische Schläge gegen Israel durchführt. Aktuell hält die Hamas immer noch Geiseln, die während des Massakers vom 7. Oktober 2023 genommen wurden. Ihre Freilassung und der Verzicht auf weiteren Terror würden den Krieg beenden.

Egal wie man das politisch-militärische Vorgehen der Netanjahu-Regierung beurteilt — und man kann es mit guten Gründen sehr schrecklich finden: Nichts rechtfertigt den Ausschluss Israels vom Weltsport, nichts rechtfertigt eine Gleichsetzung mit Russland, nichts, absolut gar nichts legitimiert eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat.

Israel, so ist zu befürchten, wird gerade zum Juden unter den Fußballern. Diese Formulierung soll keine Banalisierung von Antisemitismus darstellen, sondern verweist leider auf das Gegenteil. Sie zeigt, wie tief sich die Bereitschaft, Juden auszuschließen, in diese Gesellschaft bereits eingefressen hat, auch im Sport, auch im europäischen Fußball.

Der Autor ist freier Sportjournalist in Berlin.

Auszeichnung

Leipziger Stiftung vergibt wieder Mendelssohn-Preis

Die Pianistin Elena Bashkirova und der Gründungsdirektor des Jüdischen Museums in Berlin, Michael Blumenthal, werden geehrt

 25.09.2025

Meinung

Wir müssen das Jüdische in der Kritischen Theorie neu entdecken

Das Judentum hatte einen spürbaren Einfluss auf das Denken von Philosophen wie Max Horkheimer, Walter Benjamin oder Theodor W. Adorno. Dieses Erbe wird heute selten berücksichtigt

von Joel Ben-Joseph  25.09.2025

TV-Tipp

Im Rollstuhl über Bord geworfen: Arte-Doku über die Entführung der Achille Lauro

Arte-Doku erinnert an die palästinensische Massengeiselnahme auf dem italienischen Kreuzfahrtschiff Achille Lauro. Sie ereignete sich am 7. Oktober 1985 - genau 38 Jahre vor dem Hamas-Massaker samt Massengeiselnahme

von Manfred Riepe  25.09.2025

Sachbuch

Erzähl mir von deinen Lieblingsorten

Die deutsch-israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru und der Iraner Sohrab Shahname fanden nach dem 7. Oktober 2023 Vertrauen zueinander. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Brieffreundschaft

von Katharina Höftmann Ciobotaru, Sohrab Shahname  24.09.2025

Musik

»Parabola and Circula«: Übermächtige Musik

Beim Berliner Musikfest wurde die lange verschollene Oper des jüdisch-amerikanischen Komponisten Marc Blitzstein uraufgeführt

von Stephen Tree  22.09.2025

Kolumne

Shkoyach!

Von vielen Wassern getragen oder Was ich im neuen Jahr loslassen will

von Laura Cazés  22.09.2025

30 Jahre Stiftung »Zurückgeben«

Schana Towa von den Frauen!

In Berlin präsentierten die Trompeterin Yael Gat, die Regisseurin Natalia Sinelnikova und zahlreiche andere Stipendiatinnen ihre kreativen Projekte

von Ayala Goldmann  22.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »Tikwah« (hebräisch für Hoffnung) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 22.09.2025

Film

Eine Karriere vor und hinter der Kamera: Maria Schrader wird 60 Jahre alt

Die Schauspielerin und Regisseurin spielt in vielen ihrer Rollen jüdische Frauen und setzt sich auch als Autorin oft mit jüdischen Schicksalen auseinander, obwohl sie selbst keine Jüdin ist

von Rudolf Worschech  22.09.2025