Meinung

Iran: Was Deutschland jetzt tun muss

Iran-Experte Michael Spaney Foto: privat

Meinung

Iran: Was Deutschland jetzt tun muss

Nach den Luftschlägen gegen iranische Atomanlagen kann die Bundesrepublik nicht zu ihrer alten Iranpolitik zurückkehren. Sie muss Druck auf das Regime in Teheran ausüben

von Michael Spaney  25.06.2025 13:24 Uhr

Der Versuch, das iranische Atomwaffenprogramm allein mit diplomatischen Mitteln zu stoppen, ist gescheitert. Der Druck auf das Regime war zu schwach, die Sanktionen nicht entschieden genug.

Unter dem Nukleardeal von 2015 (JCPOA) blieb die Infrastruktur für Irans Atomprogramm intakt, die Uran­anreicherung war prinzipiell erlaubt, und als das Regime Uran auf waffenfähiges Niveau anreicherte und davon viel mehr produzierte als erlaubt, als es die Inspektionskameras abschaltete, als im Iran Spuren von Uranmetall für einen Atomwaffen-Sprengkopf gefunden wurden, da hätte es massive Sanktionen der Welt geben müssen.

Das ist nicht geschehen, und so sah die israelische Regierung nur die Möglichkeit, das Atomprogramm mit Gewalt auszuschalten.

Die iranische Führungsspitze verfolgt weiter das Ziel, Israel zu vernichten.

Nach dem Militärschlag dürfen Deutschland und die EU-Staaten nicht zur alten Linie zurückkehren. Die iranische Führungsspitze verfolgt weiter das Ziel, Israel zu vernichten und die Region mit der Aufrüstung von Terrormilizen zu destabilisieren. Die Menschenrechtsverletzungen gegen die eigene Bevölkerung gehen weiter. Deswegen braucht es in all diesen Bereichen Sanktionen der EU.

Bei jeder Waffenlieferung an Terroristen der Region und bei Folterungen im Iran sollte sanktioniert und das Regime öffentlich scharf verurteilt werden. Die Terrorstrukturen des Regimes in Europa und in Deutschland müssen aufgedeckt und verboten werden. Ein Betätigungsverbot gegen die Revolutionsgarde in Deutschland muss sofort erfolgen und deren Terrorlistung auf EU-Ebene eingeleitet werden. Zudem sollte der »Snapback-Mechanismus« des JCPOA-Deals ausgelöst werden, der Sanktionen gegen den Iran wieder aktiviert.

Gleichzeitig muss die Bundesregierung das Regime schwächen. Die Regierung repräsentiert eine Minderheit der Bevölkerung, deren Mehrheit einen mutigen Kampf gegen die islamistische Diktatur führt. Die Bundesregierung sollte sich an die Seite der Menschen im Iran stellen und diese mit allen Mitteln unterstützen.

Der Autor ist Direktor des »Mideast Freedom Forum Berlin«.

Meinung

Die Flucht der arabischen Juden

Einst lebten viele Juden in der muslimischen Welt. Es ist wichtig, an ihre persönlichen Geschichten von Exil und Mut zu erinnern

von Tair Haim  27.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

Meinung

Ein Friedensplan, der keiner ist?

Die von den Amerikanern vorgelegten Punkte zur Beendigung des Ukraine-Kriegs sind kein fairer Vorschlag, sondern eine Belohnung für den russischen Aggressor

von Alexander Friedman  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Kommentar

Wenn Versöhnung zu Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025