Analyse

In Österreich schlägt die Stunde des Bundespräsidenten

Österreichs Bundespräsident Alexander van der Bellen hielt nach der Nationalratswahl eine Rede Foto: picture alliance / FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com

Nach dem historischen Wahlsieg der rechtsextremen FPÖ hat die Suche nach Mehrheiten begonnen. Fazit zunächst: Die FPÖ steht recht isoliert da. Eine tragende Rolle kommt jetzt dem Bundespräsidenten zu – dem ehemaligen Grünen-Politiker Alexander Van der Bellen. Konflikte sind also programmiert.

Knapp 30 Prozent für die rechtsextreme FPÖ – das ist die wohl wichtigste Zahl, die die Nationalratswahl am Sonntag in Österreich gebracht hat. Dahinter kullern sie dahin, die anderen Parteien – zum Teil schwer abgeschlagen: Die ÖVP bei 26 Prozent (minus 11 Prozentpunkte), die SPÖ mit 21 Prozent (minus 0,1), die Grünen mit 8 Prozent (minus 5,8) und die NEOS mit 9 Prozent (plus 0,8).

Es ist das erste Mal seit 1945, dass die FPÖ bei einer Nationalratswahl Erste wird. Für die ÖVP ist es der größte Verlust bei einer Wahl in der Parteigeschichte. Für die SPÖ das schlechteste Ergebnis ihrer Historie. Am Sonntagabend wurden also Wunden geleckt und Zweckoptimismus beschworen, während bei der FPÖ die Korken knallten – unter Beisein Identitärer.

Und all das nach einem Stakkato an rechtsextremen Vorfällen und Skandalen. Zuletzt am Freitag vor der Wahl: Da sangen Listenkandidaten der FPÖ beim Begräbnis eines verstorbenen FPÖ-Mannes das SS-Treuelied. Wegen des Vorfalls wurde seitens jüdischer Vertreter Anzeige eingebracht. Und zur Seite sprang der FPÖ gleich Identitären-Mann Martin Sellner in Person: Man solle doch davon Abstand nehmen, Begräbnisse Fremder zu filmen.

Kickl will Kanzler werden

Am Tag nach der Wahl sieht es also so aus: Die FPÖ stellt den Kanzleranspruch. Alleine: Kickl steht damit recht isoliert da. Die SPÖ hat eine Koalition mit der rechtsextremen FPÖ ausgeschlossen, ebenso die Grünen und die NEOS. Die ÖVP wiederum hat eine Koalition mit Kickl ausgeschlossen.

Dass die FPÖ also den Kanzler stellen wird, ist alles andere als ausgemacht. Denn es ist laut österreichischer Verfassung keinesfalls so, dass die stärkste Partei zwingend Anspruch auf den Kanzler hat. Andere Optionen sind also möglich.

Am Montag wurden die Konturen solcher anderer möglicher Zusammenarbeiten deutlicher. Und eines war da bereits klar: Es wird dauern, bis sich da eine Koalition zusammenfügt – wie auch immer sie aussehen wird. Zunächst beraten jetzt einmal die Parteien intern – ab Mittwoch sind Gespräche der Parteien mit dem Bundespräsidenten geplant. Danach wird weiter sondiert.

Hauchdünne Mehrheit für eine GroKo

Rein rechnerisch sind folgende Varianten möglich: Eine Koalition aus FPÖ und ÖVP – wobei eine solche zumindest unter dem aktuellen ÖVP-Chef und Kanzler Karl Nehammer wohl nicht käme. Dazu hat sich Nehammer zu explizit positioniert, keinesfalls mit Kickl koalieren zu wollen. Allerdings: Nehammer ist angeschlagen. Er hat der Partei ein Minus von 11 Prozentpunkten beschert. Zugleich hat die ÖVP wohl wenig Appetit darauf, als Juniorpartner unter der FPÖ in eine Koalition zu gehen.

Eine hauchdünne Mehrheit von einem Mandat hätte eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Das ist zwar eine fast schon traditionelle Koalition für das Land – allerdings eine, die bei beiden Parteien schon fast physisch sichtbare Aversionen erregt. Eine solche Variante wäre mit dem gegenwärtigen Personal an den jeweiligen Parteispitzen wohl kaum möglich.

Rechnerisch möglich, aber in Österreichs politischer Tradition ein Novum, wäre eine Ampel: Also ÖVP, SPÖ unter Einbindung der liberalen NEOS oder den Grünen. Eine solche Variante setzt allerdings inhaltliche Auseinandersetzung miteinander aus – was in Österreich eher wenig Tradition hat.

Van der Bellen will Rechtsstaatlichkeit schützen

Am Zug ist jetzt der Bundespräsident. Van der Bellen sagte noch am Sonntag demonstrativ vor einer EU-Fahne: Er werde darauf achten, dass die Grundpfeiler der liberalen Demokratie geachtet werden. Und er zählte explizit auf: Rechtsstaat, Gewaltenteilung, Menschen- und Minderheitenrechte, unabhängige Medien und die EU-Mitgliedschaft – diese seien die »Fundamente, auf denen wir unseren Wohlstand und unsere Sicherheit aufgebaut haben.«

Van der Bellen – ehemals Grüner und deren Parteichef – und die FPÖ verbindet eine innige Feindschaft. 2019 hat Van der Bellen Kickl als Innenminister entlassen. Aber diese Feindschaft geht noch tiefer: Bei der Bundespräsidentenwahl 2016 gab es eine Stichwahl mit dem FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer.

Die FPÖ hatte damals Wahlfälschungen reklamiert. Die Wahl musste wiederholt werden. Und auch jetzt moniert die FPÖ die Parteilichkeit des Bundespräsidenten und spricht von Verfassungsbruch, sollte dieser eine Mehrheit ohne die Rechtsaußen-Partei bevorzugen.

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein außenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025

USA

»Don’t dream it, be it!«

Auch die »Rocky Horror Picture Show« hat jüdische Seiten. Und dabei geht es nicht nur um Bagels. Mazal tov zum Fünfzigsten!

von Sophie Albers Ben Chamo  17.08.2025