Joshua Schultheis

Im Krieg braucht es ein Korrektiv

Joshua Schultheis Foto: Charlotte Bolwin

Joshua Schultheis

Im Krieg braucht es ein Korrektiv

Das israelische Militär will den verheerenden Angriff auf Krankenwagen in Gaza untersuchen. Es geht um viel: die Glaubwürdigkeit der Armee, Gerechtigkeit für die Toten und darum, sinnloses Leid künftig besser zu verhindern

von Joshua Schultheis  15.04.2025 16:40 Uhr

Gaza ist eine Black Box. Was in dem vom Krieg verheerten Gebiet geschieht, lässt sich von außen oft nur schwer beurteilen. Das liegt auch daran, dass Israel keine Journalisten hineinlässt. Zu gefährlich, lautet der nachvollziehbare Grund. Öffentlichkeit braucht es aber, um Fehlentwicklungen korrigieren zu können.

Wie wichtig das ist, zeigte sich früh im Krieg, als drei entflohene Geiseln versehentlich von israelischen Soldaten erschossen wurden. Auf den kollektiven Aufschrei der Israelis folgte eine Untersuchung des Ereignisses und die Anweisungen an die Truppe wurden angepasst, damit Tragödien dieser Art nicht wieder passieren.

Im April 2024 sorgte der Luftangriff auf einen Konvoi der Hilfsorganisation »World Kitchen Central«, bei dem sieben Menschen starben, weltweit für Empörung. Vertreter der Armee und der israelische Premierminister räumten ein, dass der Angriff ein Versehen gewesen sei. Ein umfassender Bericht wurde angekündigt, mehr Schutz für humanitäre Helfer versprochen.

Noch ist nicht sicher, was genau passiert ist. Doch der Vorwurf des Völkerrechtsbruchs steht im Raum.

Nun hat das israelische Militär (IDF) die Untersuchung eines weiteren Vorfalls angekündigt: Ende März gerieten mehrere Krankenwagen im Süden des Gazastreifens unter israelischen Beschuss. 14 Personen wurden getötet. Die IDF musste ihre anfängliche Behauptung, die Fahrzeuge hätten sich den Soldaten auf verdächtige Weise ohne Blaulicht genähert, revidieren. Die »New York Times« hatte ein Video von dem Angriff veröffentlicht, das die israelische Darstellung in diesem Punkt widerlegte.

Noch ist nicht sicher, was genau passiert ist. Doch der Vorwurf steht im Raum, dass IDF-Soldaten völkerrechtswidrig Sanitäter erschossen haben. Ein Vorwurf, der auch in Israel ernst genommen wird: »An einem solchen Ereignis kann man nicht vorbeigehen«, schrieb etwa der linke Knessetabgeordnete Gilad Kariv auf X. Er sieht eine Mitschuld bei Politikern, die durch ihre Rhetorik die Grenze zwischen legitimen militärischen Zielen und Zivilisten verwischten. Die Armee, so Kariv, müsse den Vorfall nun aufklären und »aufrichtige Schritte zur Korrektur der ethischen und operativen Fehler unternehmen«.

Lesen Sie auch

Sollte die IDF nicht belegen können, dass von den Krankenwagen und ihren Insassen eine Gefahr ausging, ist zu hoffen, dass sie Karivs Aufforderung nachkommt. Es geht um viel: die Glaubwürdigkeit der Armee, Gerechtigkeit für die womöglich unschuldig Getöteten und vor allem darum, sinnloses Leid künftig besser zu verhindern.

schultheis@juedische-allgemeine.de

Kommentar

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025

Meinung

Jetzt kann das Herz heilen

In ganz Israel erhebt sich an diesem historischen Tag die Erleichterung wie ein kollektiver tiefer Atemzug – teils Seufzer, teils Schluchzen, teils freudiger Gesang

von Sabine Brandes  13.10.2025

Meinung

Neues Semester, alter Antisemitismus?

Seit zwei Jahren sind deutsche Hochschulen keine sicheren Orte mehr für jüdische Studierende. Es wird viel Mühe kosten, diese Entwicklung zurückzudrehen

von Ron Dekel  13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Kommentar

Deutschland braucht Israels Geheimdienste, Herr Wadephul

Der Außenminister behauptet in einem Interview, die Bundesregierung sei nicht auf Erkenntnisse israelischer Spionagedienste angewiesen. Mit dieser Falschaussage riskiert er das Leben vieler Menschen in Europa

von Remko Leemhuis  11.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Warum die Netanjahu-Hasser die ganze Zeit falsch lagen

Wir sollten jenen danken, die eine Rückkehr der restlichen Hamas-Geiseln ermöglicht haben – egal wie unpopulär dies im Fall des israelischen Ministerpräsidenten sein mag

von Imanuel Marcus  10.10.2025

Meinung

Das peinliche Schweigen der Linkspartei zu Trumps Gazadeal

Die Reaktion der Linken auf das absehbare Ende des Kriegs ist ein Offenbarungseid. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Partei den Konflikt mehr braucht als den Frieden

von Jessica Ramczik  10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Meinung

Bleiben Sie hier, Frau Ministerin Prien!

Warum jetzt nicht die richtige Zeit ist, über »gepackte Koffer« zu reden – auch nicht für den Fall eines AfD-Bundeskanzlers

von Ayala Goldmann  09.10.2025