Gaza

Bitteres Eingeständnis

»Das hätte nicht passieren dürfen«: Herzi Halevi bei seinem Statement Foto: picture alliance / empics

Israel übernimmt Verantwortung und versucht sich in Schadensbegrenzung. Nach der tragischen Tötung von sieben Mitarbeitern der humanitären Organisation »World Central Kitchen« (WCK) am Montag durch die israelische Armee (IDF) im Gazastreifen entschuldigten sich Stabschef Herzi Halevi und Präsident Isaac Herzog am Dienstag öffentlich und sprachen den Angehörigen ihr Beileid aus.

Zuvor hatte Premierminister Benjamin Netanjahu in einer Videobotschaft erklärt, dass Israel für den tödlichen Angriff verantwortlich sei. Er nannte es einen »tragischen Fall eines unabsichtlichen Treffers unserer Streitkräfte gegen unschuldige Menschen im Gazastreifen«. Man prüfe den Vorfall und werde alles tun, damit er sich nicht wiederhole, aber, so Netanjahu: »So etwas geschieht im Krieg.«

Der Gründer von World Central Kitchen, der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Chefkoch José Andrés, schrieb in der israelischen Tageszeitung »Yedioth Ahronoth«: »Die Luftangriffe auf unseren Konvoi waren nicht nur ein unglücklicher Fehler im Nebel des Krieges.« Es habe sich um einen direkten Angriff auf deutlich gekennzeichnete Fahrzeuge gehandelt, deren Bewegungen der IDF bekannt gewesen seien. Man habe in Gaza mehr als 43 Millionen Mahlzeiten serviert und warme Speisen in 68 Gemeinschaftsküchen zubereitet, in die Palästinenser kommen, um zu essen. Nach dem Angriff hat die WCK ihre Arbeit in Gaza vorerst eingestellt.

»Israelis wissen, dass Nahrung keine Kriegswaffe ist«

»Wir kennen Israelis. Die Israelis wissen tief in ihrem Herzen, dass Nahrung keine Kriegswaffe ist«, schrieb Andrés weiter. »Israel ist besser als die Art und Weise, wie dieser Krieg geführt wird. Es ist besser, als der Zivilbevölkerung Lebensmittel und Medikamente vorzuenthalten. Es ist besser, als Helfer zu töten, die ihre Bewegungen mit der IDF koordinieren.« Der lange Weg zum Frieden müsse »heute beginnen«.

José Andrés zeigte sich zutiefst betroffen über den Tod seiner Mitarbeiter.

Auf X (früher Twitter) zeigte sich Andrés zutiefst betroffen über den Tod seiner Mitarbeiter. »Das sind Menschen … Engel. Sie sind nicht gesichtslos … Sie sind nicht namenlos.« Die israelische Regierung müsse dieses wahllose Töten stoppen, fügte er hinzu. Andrés hatte WCK, das seinen Sitz in den USA hat, als Reaktion auf das Erdbeben 2010 in Haiti gegründet. Bei den Opfern handelt es sich um: John Chapman (57), James Henderson (33) und James Kirby (47), alle aus Großbritannien, sowie Saifeddin Issam Ayad Abutaha (25) aus den Palästinensischen Gebieten, Lalzawmi (Zomi) Frankcom (43) aus Australien, Damian Soból (35) aus Polen und Jacob Flickinger (33), einen US-kanadischen Doppelstaatsbürger.

Sie saßen in drei Fahrzeugen, zwei gepanzerten SUVs und einem normalen Pkw, als sie sich auf dem Rückweg in Richtung ägyptische Grenze befanden, nachdem sie Hilfsgüter in einem Lagerhaus in der Innenstadt von Deir al-Balah abgeladen hatten, gab WCK an und hob hervor, dass die Mitarbeiter ihre Fahrten zuvor mit der IDF koordiniert hatten. Die als Hilfskonvoi gekennzeichneten Wagen seien von israelischen Drohnen beschossen worden.

US-Präsident Joe Biden sagt, er sei »empört und untröstlich« über den Tod der humanitären Helfer. Er bekräftigte die Forderung der USA, dass Israel eine »gründliche Untersuchung darüber durchführt, warum die Fahrzeuge der Helfer von Luftangriffen getroffen wurden«. Dies müsse schnell erfolgen, und die Ergebnisse müssen veröffentlicht werden. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin rief seinen israelischen Amtskollegen Yoav Gallant an und erklärte, dass diese Tragödie die zum Ausdruck gebrachte Besorgnis über eine mögliche israelische Militäroperation in Rafah bestärkt habe. Er hob die Notwendigkeit hervor, die Evakuierung palästinensischer Zivilisten und den Fluss humanitärer Hilfe sicherzustellen.

Die Sicherheit der humanitären Helfer gewährleisten

Währenddessen berichtete die Zeitung »Haaretz«, eine Quelle im Geheimdienst habe ihr mitgeteilt, »das Südkommando der IDF weiß genau, was die Ursache des Angriffs war: In Gaza tut jeder, was er will«. Während es die Vorschriften der Armee erfordern, dass Angriffe auf sensible Ziele die endgültige Genehmigung der Divisionskommandeure oder ihrer Vorgesetzten erfordern, »macht jeder Kommandant seine eigenen Regeln«, schrieb Haaretz. Es sei nicht klar, ob die Angriffe auf den Konvoi jemals eine endgültige Genehmigung erhalten hätten.

Auch Israels führende nichtstaatliche humanitäre Hilfsgruppe, IsraAid, äußerte sich: »Wir sind schockiert und am Boden zerstört über den Tod von Mitgliedern des World-Central-Kitchen-Teams in Gaza.« IsraAid »fordert alle Parteien auf, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um die Sicherheit der humanitären Helfer und der Gemeinschaften, denen sie dienen, zu gewährleisten«.

Der Angriff war nicht der erste gegen Helfer im Gazastreifen seit Ausbruch des Krieges am 7. Oktober 2023. Allerdings scheint es, als könnte dieser Vorfall zu einem größeren Bewusstsein der Bedrohung für die Mitarbeiter von Hilfsorganisationen führen. Während die Wut in der Welt wuchs, gab Stabschef Halevi in der Nacht zum Mittwoch in einem Video eine persönliche Erklärung ab: »Es hätte nicht passieren dürfen.« Er entschuldigte sich für den tödlichen Angriff und führte aus, dass dieser auf eine »falsche Identifizierung« zurückzuführen sei.

»Dieser Vorfall war ein schwerer Fehler. Es tut uns leid.«

Stabschef Herzi Halevi

Er lobte die Arbeit von WCK ausdrücklich, die fast zwei Millionen Mahlzeiten an evakuierte Bewohner aus dem Süden und Norden Israels geliefert hatte. »Die IDF arbeitet eng mit World Central Kitchen zusammen und schätzt die wichtige Arbeit, die sie leisten, sehr«, so Halevi. Die US-Hilfsorganisation ist zu einem Favoriten der israelischen Armee geworden, besonders nachdem bekannt geworden war, dass Mitarbeiter von UNRWA sich an den Massakern des 7. Oktober beteiligt hatten und Hamas-Mitglieder sind. Die IDF versucht seitdem, die Organisation der Vereinten Nationen aus den humanitären Bemühungen auszuschließen.

Halevi bestätigte, dass die IDF nach dem Vorfall eine neue Kommandozentrale für humanitäre Hilfe einrichte, »um die Art und Weise zu verbessern, wie wir die Verteilung der Hilfsgüter in Gaza koordinieren«. Warum dies erst sechs Monate nach Kriegsbeginn geschehe, ließ er jedoch offen. Außerdem wolle man »weiterhin Sofortmaßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass mehr zum Schutz der humanitären Helfer getan wird«.

»Ein unabhängiges Gremium wird den Vorfall untersuchen und seine Ergebnisse in den kommenden Tagen präsentieren«, sagte Halevi und fügte hinzu, dass die IDF ihre Schlussfolgerungen unverzüglich umsetzen und sie der WCK sowie anderen relevanten internationalen Organisationen mitteilen werde. »Dieser Vorfall war ein schwerer Fehler. Israel befindet sich im Krieg mit der Hamas, nicht mit der Bevölkerung von Gaza. Es tut uns leid, dass den Mitgliedern von WCK unbeabsichtigt Schaden zugefügt wurde.«

Vermisst

Sanitäter aus Passion

Lior Rudaeff liebte es, anderen zu helfen

von Sabine Brandes  13.07.2025

Porträt

Verehrt und verachtet

Kein anderer Premier hat Israel so stark polarisiert – und so lange regiert wie Benjamin Netanjahu. Eine Annäherung

von Sabine Brandes  13.07.2025

Debatte

Jüdischer Weltkongress verurteilt israelfeindlichen Weltkirchenrat

Es gibt reichlich Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Nun reagiert der Jüdische Weltkongress - und hat Fragen an die Kirchen

 11.07.2025

"Newsmax"-Interview

Netanjahu zu Hamas: Werden diese »Monster« besiegen

Die Bemühungen um eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Gazastreifen dauern an. Israels Ministerpräsident Netanjahu hofft, dass es dazu bald kommt. Vorerst aber geht der Kampf gegen den palästinensischen Terror weiter

 11.07.2025

Tel Aviv/Ramallah

Israeli stirbt bei Anschlag im Westjordanland

Seit Beginn des Krieges ist die Lage auch im Westjordanland extrem angespannt. Immer wieder kommt es zu Zusammenstößen und auch tödlichen Anschlägen auf Israelis

 11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Westjordanland

Israeli stirbt bei Terroranschlag

Der 22-jährige Sicherheitsmann wurde in der Nähe des Einkaufszentrums von Gusch Etzion von zwei Männern angegriffen

 10.07.2025

Brüssel

EU-Chefdiplomatin lobt »konstruktiven Dialog« mit Israel

Die Außenbeauftragte Kaja Kallas hat in einer Erklärung Schritte zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen angekündigt

 10.07.2025