Juri Goldstein

Hans-Georg Maaßen: Der Gescheiterte

Juri Goldstein Foto: Paul-Phillip Braun

Gescheitert als Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, gescheitert als Bundestagskandidat, gescheitert an sich selbst. Das ist die triste Bilanz des Hans-Georg Maaßen im ebenso tristen Januar dieses Jahres. Zum Leidwesen vieler ließ er sich 2021 in Südthüringen als Direktkandidat zur Bundestagswahl aufstellen.

Der Wahlkreis war die beiden Wahlen zuvor immer an die CDU gegangen. Doch mit Maaßen als Kandidat gewann nun mit deutlichem Abstand die SPD. Die Diskussion um Maaßens Kandidatur dürfte die Union auch bundesweit merklich Stimmen gekostet haben.

radikalisierung Vielleicht mag es diese sich verfestigende Historie des Scheiterns sein, die bei Maaßen zu einer zunehmenden Radikalisierung führt. Die Frustration über seine wachsende Bedeutungslosigkeit mag ihn zu seinen jüngsten unsäglichen Provokationen motiviert haben. Mit den neuesten Äußerungen nutzt Maaßen die widerliche Sprache von Rechtsradikalen und bedient sich plumper Verschwörungstheorien.

Noch immer giert Maaßen nach Rampenlicht und Aufmerksamkeit und nimmt dabei die Beschädigung der CDU bewusst in Kauf. Maaßens Mitgliedschaft ist mittlerweile ein massiver Schaden für diese ehrwürdige Partei, die Deutschland nach den unsäglichen Gräueltaten der Naziherrschaft und dem Menschheitsverbrechen des Holocaust auf den Weg der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit führte und mit Israel die Versöhnung suchte.

parteiaustritt Daher ist es gut und richtig, dass Mario Voigt als Thüringer Landesvorsitzender Maaßen zum Parteiaustritt aufgefordert hat. Und es ist gut und richtig, dass die Bundespartei den Ausschluss einleiten wird, sollte Maaßen nicht selbst aus der CDU austreten.

Der Fall Maaßen zeigt deutlich, wie wichtig es im Verwaltungsapparat, auch in hohen Beamtenpositionen, ist, genauestens darauf zu achten und dafür Sorge zu tragen, dass unser gemeinsames demokratisches Wertebild von den Amtsinhabern gewahrt und geachtet wird, und im Falle offensichtlicher rechts- oder linksradikaler Tendenzen sofort die Möglichkeit zu haben, die Person von ihren Ämtern zu entbinden.

Der Autor ist Anwalt und Vize-Vorsitzender der CDU-Fraktion im Erfurter Stadtrat.

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Meinung

Lasst uns nicht allein!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Gent befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025