Gila Baumöhl

Freundschaft mit Zukunft

Gila Baumöhl Foto: privat

Als Tochter eines Israelis bin ich aufgewachsen mit Geschichten aus Israel: von der Gründung des Staates 1948 über die Angriffe feindlich gesinnter Nachbarländer bis hin zur steten Bedrohung durch die Gesamtheit der arabischen Staaten. In den Ferien konnte ich mir immer wieder mal in Israel selbst ein Bild machen – von der Historie und der latenten Bedrohung.

Doch dann kam das Jahr 2020 und die Unterzeichnung der Abraham-Abkommen. Diese Vereinbarungen markieren den Wendepunkt in den Beziehungen Israels zu den einst feindseligen Staaten. Die Abkommen machten den Weg frei zur Normalisierung der Beziehungen zu den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und Bahrain. Entsprechende Vereinbarungen wurden auch mit Marokko und dem Sudan getroffen. Zuvor unterhielt Israel diplomatische Beziehungen nur mit Jordanien und Ägypten.

kooperation Israel und die arabischen Staaten können in vielerlei Hinsicht voneinander profitieren, so durch eine Kooperation in Wirtschaft, Technologie und Forschung. Die Abraham-Abkommen sind auch ein Schritt zu mehr Sicherheit und Frieden in der Region. Viele Menschen erhoffen sich dadurch neue Impulse für den Nahostkonflikt und ein gemeinsames Vorgehen gegen den Iran.

Ich möchte erfahren, was sie dort über jüdisches Leben und über Israel wissen, in welchen Bereichen wir voneinander lernen oder gar zusammenarbeiten können.

Der Jüdische Weltkongress (WJC) begleitet die Entwicklungen im israelisch-arabischen Verhältnis. Jetzt reist erstmals eine Delegation des WJC Jewish Diplomatic Corps, einem weltweiten Netzwerk jüdischer Professionals, in die VAE. Als Teil dieser Delegation, die sich für die jüdische Gemeinschaft und Israel engagiert, bin ich gespannt auf die Gespräche mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Abu Dhabi und Dubai.

Ich möchte erfahren, was sie dort über jüdisches Leben und über Israel wissen, in welchen Bereichen wir voneinander lernen oder gar zusammenarbeiten können. Neugierig bin ich zu erfahren, wie die jüdische Gemeinde in dem Golfstaat lebt. Aber vor allem: Ich möchte dazu beitragen, eine Brücke zu bauen zwischen den VAE und der jüdischen Gemeinschaft – damit aus der Feindschaft von einst eine Freundschaft mit Zukunft wird.

Die Autorin ist Mitglied des World Jewish Congress Jewish Diplomatic Corps.

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  01.09.2025 Aktualisiert

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Meinung

Verbaute Perspektive

Minister Bezalel Smotrich hat Siedlungspläne genehmigt, die das Westjordanland teilen würden. Auch für Israelis ist das keine gute Nachricht

von Mascha Malburg  22.08.2025

Meinung

Israels Kräfte sind endlich

Der Rückzug aus Gaza 2005 führte zum Krieg gegen die Hamas. Rafael Seligmann fordert, den Konflikt endlich politisch zu lösen

von Rafael Seligmann  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025