Meinung

Fehlgeleitete Migrationsdebatte

Foto: IMAGO/Bihlmayerfotografie

Kurz vor der Bundestagswahl rückt wieder einmal die Zuwanderung in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Fast könnte man den Eindruck gewinnen, die demokratischen Parteien versuchten, sich bei der AfD etwas abzuschauen. Es herrscht höchste Populismuswarnstufe.

Dabei ignoriert die hitzig geführte Debatte über schärfere Grenzkontrollen und die knallharte Zurückweisung von Asylbewerbern wie schon die Diskussion um ein Messerverbot auf öffentlichen Plätzen vor einigen Wochen das eigentliche Problem.

Immerhin war bei der Messerdebatte jedem bewusst (außer vielleicht ein paar Zeitungen), dass nicht die Messer selbst das Problem sind, sondern die Personen, die sie verwenden, um zu töten. Mit anderen Worten: Bevölkerung und Politik wissen eigentlich, dass sich Kriminelle nicht an Gesetze und Verbote halten.

Bei der aktuellen Debatte um den Grenzschutz und die Zuwanderung nach Deutschland verliert die Politik hingegen aus den Augen, dass man so nichts gegen Personen ausrichten kann, die bereits im Lande sind.

Was angesichts der am Wochenende veröffentlichten Zahlen in Bezug auf Sexualdelikte an Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen nicht unbedingt Anlass zu Beruhigung gibt. Dort wurde ein Anstieg um 136 Prozent verzeichnet, von 168 Vorfällen im Jahr 2019 auf 397 im Jahr 2023. Und das sind nur die erfassten Fälle. Es ist davon auszugehen, dass diese Straftaten sowohl von Deutschen als auch Migranten begangen wurden und es zeigt, dass Innere Sicherheit immer mehr zu einem zentralen Thema wird, das nicht unter den Teppich gekehrt werden sollte.

Die Mehrheit der Bevölkerung möchte, dass die Opfer in den Vordergrund gestellt werden und nicht aus falsch verstandener Toleranz die Täter. Auch bei Abschiebungen von abgelehnten Asybewerbern liegt der Fokus aber nicht unbedingt auf den problematischen Fällen, den Gefährdern. Manchmal machen die Behörden sich das Leben leicht und schieben vorrangig diejenigen ab, denen man habhaft werden kann. Das sind dann gut integrierte Personen mit Jobs oder einem laufenden Studium.

Bei all der durchaus gerechtfertigten Aufregung über die brutalen Morde in Aschaffenburg, Magdeburg oder Solingen ist es aber traurig festzustellen, dass die Politik das Thema »Ehrenmorde« und »Femizide« lieber ignoriert - vor allem dann, wenn die Täter, wie zuletzt in Dortmund, weiße Deutsche sind.

Lesen Sie auch

Auch Morde durch Migranten werden seit Jahren von gewissen Kreisen am liebsten kleingeredet. Entweder sind das dann »Einzelfälle« oder die Täter sind »psychisch Kranke«. Und nach jeder Tat kommt das Versprechen der Politik, demnächst etwas zu unternehmen. Was das konkret sein soll und warum es langsam und bestenfalls halbherzig umgesetzt wird, erschließt sich einem oft nicht.

Dabei muss man bei den Tathergängen nur nach Israel und dem Modus Operandi palästinensischer Attentäter schauen. Deren bevorzugte Waffen sind neben Sprengsätzen Messer und Autos. Gleichzeitig wird auf Demos hierzulande und in anderen westlichen Ländern nach einer Intifada gerufen, was nichts anderes ist, als das, was wir zum Teil schon erleben. Warum aber werden solche Aufrufe zur Gewalt geduldet?

Was kann die Politik tun?

Zuallererst sollten die demokratischen Parteien – auch, wenn gerade Wahlkampf ist – zusammen an einer Lösung arbeiten, anstatt sich gegenseitig anzugreifen und damit der AfD in die Hände zu spielen. Die Konsequenzen von Angela Merkels (CDU) Politik der offenen Grenzen müssen aufgearbeitet werden.

Sollte es tatsächlich den Willen geben, jetzt endlich etwas zu verändern, würde es Sinn machen, keinen nationalen Alleingang zu unternehmen, sondern auf europäischer Ebene mit den EU-Partnern gemeinsam zu agieren. Die von einigen geplanten Maßnahmen, an den deutschen Außengrenzen, die allesamt Grenzen zu EU-Staaten sind, Zurückweisungen und Kontrollen durchzuführen, sind nicht im Einklang mit den Prinzipien der Europäischen Union und des Schengen-Raums. Sie wäre außerdem teuer und von fragwürdigem Nutzen.

Die Wiedereinführung dauerhafter Grenzkontrollen würde auch die Einfuhr von Waren verteuern, was zusätzliches Gift für die schwächelnde deutsche Wirtschaft wäre und zudem die Inflation anfachen würde.

Auch bei der legalen Zuwanderung muss die Politik klare Anforderungen an Migranten und Flüchtlinge stellen. Sie muss deutlich machen, dass diejenigen, die zu uns kommen, unsere Gesetze und Werte achten müssen. Bei der Reform des Einbürgerungsrechts wurden Fehler gemacht. Künftig sollte man sich in die Gesellschaft integrieren müssen und erst, nachdem dies nachgewiesen ist, die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen.

Inwiefern diese in besonders gravierenden Fällen, wie zum Beispiel bei Begehen schwerer Straftaten, wieder aberkannt werden kann, sollte das Bundesverfassungsgericht entscheiden.

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  04.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025