Meinung

Falkenbewegung: Keine Solidarität mit der israelischen Jugend

Vergangene Woche verbreiteten ehemalige Funktionäre der »Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken« eine Erklärung zum Ausschluss von Hashomer Hatzair und HaNoar HaOved VeHaLomed (Noʼal) aus der Internationalen Falken Bewegung. Sie taten dies in der Hoffnung, dass sich der Bundesverband der linken Jugendorganisation öffentlich zu der Entscheidung äußert.

Der Ausschluss aus dem weltweiten Netzwerk wurde vor allem von der palästinensischen Jugendorganisation »Independence Youth Union« forciert. Unterstützt wurde sie von europäischen Mitgliedsorganisationen, die inhaltlich eng mit der Boykottbewegung BDS verbunden sind. Einige Monate zuvor wurde von dem internationalen Dachverband eine Resolution angenommen, in der die angebliche Beteiligung der beiden israelischen Gruppen an »der bewussten Aggression gegen die Palästinenser« verurteilt wurde. Als Grund wurde die Teilnahme der linken Zionisten am Militärdienst und somit auch an der derzeit stattfindenden Militäroperation im Gazastreifen angeführt.

Die internationale Jugend-Bewegung wurde einst von dem jüdischen Sozialdemokraten Kurt Löwenstein mitbegründet.

Die Einseitigkeit der Solidarität wird besonders deutlich angesichts der Tatsache, dass Mitglieder der Independence Youth Union 2016 ein Camp der Terrororganisation DFLP besuchten und diese als ihre Partnerin bezeichneten. Funktionäre der palästinensischen Jugendorganisation feierten die Massaker vom 7. Oktober 2023, welches sich gerade auch gegen die linke Kibbuz-Bewegung richtete.

Hashomer Hatzair und Noʼal dagegen engagieren sich in der israelischen Friedensbewegung, treten für eine friedliche Koexistenz aller Staaten ein und protestieren gegen die aktuelle israelische Regierungspolitik. Dank des perfiden Zusammenspiels europäischer und palästinensischer Organisationen dürfen sie nun nicht mehr Teil der einst von dem jüdischen Sozialdemokraten Kurt Löwenstein mitbegründeten internationalen Jugend-Bewegung sein. Denn der Antisemitischen Internationale ist es längst egal, welchem politischen Spektrum man sich zugehörig fühlt, wenn man aus Israel kommt.

Der Autor ist freier Journalist in Berlin.

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025