Meinung

Wie rechtfertigt ihr euer Schweigen?

Gewalt gegen Frauen und Mädchen gibt es in vielen verschiedenen Bereichen: in der Ehe genauso wie in der U-Bahn, am Arbeitsplatz und auf den Kriegsschauplätzen dieser Welt als gezielt eingesetzte Waffe. Gewalt gegen Frauen, da sind sich die meisten einig, ist ein Verbrechen.

Heute ist der 25. November, der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Doch während die allermeisten internationalen wie nationalen Frauenrechtsorganisationen die Bekämpfung dieser Verbrechen in den Fokus ihrer weltweiten Kampagnen stellen, wird eine Gruppe von Betroffenen in weiten Teilen ignoriert. Seit dem 7. Oktober 2023, bis heute: Die israelischen Frauen, die seit über einem Jahr in den Tunneln oder Privatwohnungen in Gaza von islamistischen Terroristen und ihren Helfershelfern gefangen gehalten werden, die sie vergewaltigen, quälen, und ihnen Nahrung, Wasser, Hygieneartikel und Medikamente verweigern.

Ihre Gesichter und Namen, ihr Schicksal und den Aufruf zu ihrer Freilassung finden sich allein in den Kampagnen, die von Jüdinnen aus Israel oder Amerika und Deutschland oder von unseren wenigen feministischen Verbündeten initiiert wurden.

Eine antisemitische Allianz stellte sich an die Seite der Täter und verhöhnte die Opfer.

Wer, so wie ich und andere Jüdinnen nach dem 7. Oktober 2023, geglaubt hat, dass sich angesichts der unvorstellbar grausamen Verbrechen sexualisierter Gewalt, der Deutlichkeit der Bilder und Informationen Feministinnen und Frauenrechtsorganisationen an unsere Seite stellen würden, dass sie Empathie und Solidarität zeigen und auf die Straße gehen, um gegen diese Gewalt gegen Frauen lautstark zu protestieren, dass sie Petitionen oder Mahnwachen initiieren, wurde bitter enttäuscht. Trotz der öffentlich zugänglichen Dokumentationen, der Testimonials der Überlebenden, der Zeuginnen und Zeugen passierte all das nicht.

Im Gegenteil. Es formierte sich innerhalb weniger Tage eine aggressive antisemitische Allianz, die die Verbrechen legitimierte, bagatellisierte, verleugnete. Die sich an die Seite der Täter stellte, und die Opfer verhöhnte.

Die Sonderbeauftragte der Vereinten Nationen für sexuelle Gewalt in Konflikten, Pramila Patten, brauchte zwei Monate, um die Beweise von sexueller Gewalt anzuerkennen. Beweise, die ihr schon sehr viel länger vorlagen. Erst auf Druck von jüdischen und israelischen Menschrechtsaktivistinnen sprach sie am 4. März 2024 (!) erstmals von »klaren und überzeugenden Informationen, dass die Geiseln in Gaza sexualisierter Gewalt ausgesetzt sind«.

Passt das Leid der Israelinnen nicht in die Narrative feministischer Organisationen? Sind jüdische Opfer sexualisierter Gewalt weniger wert oder fallen sie nicht unter das internationale Recht? Das Schweigen und Verschweigen bedeuten für mich eine absolute Bankrotterklärung des Feminismus, ganz besonders heute, am 25. November.

Dreizehn Frauen und Mädchen sind bis heute in der Gewalt der Terroristen.

Eine der größten und einflussreichsten Frauenorganisationen, UN Women, fordert in ihrer diesjährigen Kampagne #NoExcuse ein Ende der Gewalt. Die israelischen Geiseln erwähnt sie mit keinem Wort. Das tat sie trotz zahlreicher Proteste von jüdischen Organisationen übrigens auch am 25. November 2023 nicht. Unter dem Hashtag #WhatsYourExcuse? fragt folgerichtig die Initiatorin der digitalen Kampagne der #HamasRapedMeToo, Avishag Avinoam, nach den Ausreden für das Schweigen.

Dreizehn Frauen und Mädchen sind bis heute in der Gewalt der Terroristen.

Ich verlange Gerechtigkeit, Sichtbarkeit, ein Ende der Gewalt, die ihnen angetan wird. Ich fordere die Vereinten Nationen, ich fordere das Auswärtige Amt, ich fordere das Internationale Rote Kreuz und den Internationalen Strafgerichtshof auf: Sorgt endlich dafür, dass die Vergewaltigungen aufhören und dass alle Geiseln zu ihren Familien nachhause kommen können.

Seit dem 7. Oktober 2023 ist die Welt eine andere geworden, eine kleinere. Das zeigt sich besonders heute, am 25. November 2024, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.

Die Autorin ist Journalistin und Fotografin in Berlin.

Meinung

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025

Meinung

Jetzt kann das Herz heilen

In ganz Israel erhebt sich an diesem historischen Tag die Erleichterung wie ein kollektiver tiefer Atemzug – teils Seufzer, teils Schluchzen, teils freudiger Gesang

von Sabine Brandes  13.10.2025

Meinung

Neues Semester, alter Antisemitismus?

Seit zwei Jahren sind deutsche Hochschulen keine sicheren Orte mehr für jüdische Studierende. Es wird viel Mühe kosten, diese Entwicklung zurückzudrehen

von Ron Dekel  13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Kommentar

Deutschland braucht Israels Geheimdienste, Herr Wadephul

Der Außenminister behauptet in einem Interview, die Bundesregierung sei nicht auf Erkenntnisse israelischer Spionagedienste angewiesen. Mit dieser Falschaussage riskiert er das Leben vieler Menschen in Europa

von Remko Leemhuis  11.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Warum die Netanjahu-Hasser die ganze Zeit falsch lagen

Wir sollten jenen danken, die eine Rückkehr der restlichen Hamas-Geiseln ermöglicht haben – egal wie unpopulär dies im Fall des israelischen Ministerpräsidenten sein mag

von Imanuel Marcus  10.10.2025

Meinung

Das peinliche Schweigen der Linkspartei zu Trumps Gazadeal

Die Reaktion der Linken auf das absehbare Ende des Kriegs ist ein Offenbarungseid. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Partei den Konflikt mehr braucht als den Frieden

von Jessica Ramczik  10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Meinung

Bleiben Sie hier, Frau Ministerin Prien!

Warum jetzt nicht die richtige Zeit ist, über »gepackte Koffer« zu reden – auch nicht für den Fall eines AfD-Bundeskanzlers

von Ayala Goldmann  09.10.2025