Meinung

Doppelte Entgleisung

Martin Krauß Foto: Chris Hartung

Meinung

Doppelte Entgleisung

Warum es kein Zufall ist, dass ausgerechnet die linke »taz« eine den Holocaust relativierende Karikatur veröffentlicht hat

von Martin Krauss  30.03.2023 14:21 Uhr

Leicht ist es nicht gerade, die ganze Sache kurz darzustellen. In der taz, eine Zeitung, für die ich oft arbeite, ist eine Karikatur erschienen, die sich mit den Klebeprotesten der Klimaaktivisten und der Haltung der FDP und ihres Verkehrsministers Volker Wissing dazu beschäftigt. »Wir sind die allerletzte Generation«, wird da der FDP sozusagen in den Mund gelegt, »wir kleben an jeder Autobahn fest!« Soweit so, hm, naja, wer’s lustig findet.

Daneben aber wurde Wissing gezeichnet, er trägt einen schwarz-grauen Mantel und eine Armbinde. Beides erinnert mehr als nur ein bisschen an Nazi-Outfit. Dass die Binde blau ist, ändert daran nichts, die SS-Assoziation ist da. Manche taz-Leser und auch User in Social Media erkannten Züge des Nazipropagandisten Joseph Goebbels in der Darstellung Wissings.

Distanzierung Wie das zu beurteilen ist, fällt mir keineswegs schwer zu formulieren: Es ist eine Verharmlosung der NS-Verbrechen, die übel ist und in keiner Weise toleriert werden darf. Kürzer gesagt, es ist eine Entgleisung. Die taz-Chefredaktion hat recht bald eine Entschuldigung und Distanzierung formuliert.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Aber warum entgleist jemand ausgerechnet beim doch argumentativ wirklich nicht allzu schweren Versuch, die FDP in Sachen Klimaschutz zu kritisieren? Hier fällt mir die Antwort deutlich schwerer. Für den in der Zeichnung entwickelten Witz hat es definitiv keiner NS-Analogie bedurft. Nicht einmal ein Hinweis auf die Autobahnen, die die Nazis gebaut haben, passt in die Witzstruktur. Der gezeichnete Witz wäre von einigen Lesern für gut, von anderen für schlecht befunden worden und hätte folglich das übliche Schicksal politischer Karikaturen genommen.

Wenn ich mich bemühe, es doch zu verstehen, kommen mir andere, tiefer liegende Aspekte in den Sinn. Die Weltuntergangsapologetik, die in der Klimakampagne herrscht, bringt es vielleicht immanent mit sich, NS-Vergleiche zu produzieren. Ähnliches fand sich in der alten Bundesrepublik Anfang der achtziger Jahre, als friedensbewegte Proteste gegen Atomraketen mit Szenarien eines »nuklearen Holocaust« unterlegt wurden. Neu ist das also nicht, aber besser wird es dadurch kein bisschen. Schon die Selbstdarstellung als »letzte Generation« nimmt ja eine unangenehme begriffliche Anleihe an dem Namen, der oft für Schoa-Überlebende benutzt wird.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

MILIEU Klimaproteste und Friedensdemonstrationen sind soziale Bewegungen von links. Und ich fürchte, es ist kein Zufall, dass in diesem Milieu, das sich antifaschistisch verortet, häufig solche Entgleisungen geschehen. Ich will nicht ungerecht sein: Die dort anzutreffende engagierte Haltung gegen die alten und neuen Formen des Rechtsextremismus ist mir mehr als sympathisch. Und dass die Wachsamkeit, sich gegen die kleinsten und frühesten Ansätze einer Wiederkehr des NS-Terrors zu stellen, ganz zwangsläufig die ständige Bereitschaft zum Vergleich mit sich bringt, liegt auf der Hand.

Aber mein Gedanke lautet: In der Linken glaubt man sich derart immun gegen all solche Erscheinungsformen, dass man dazu neigt, sich eine neue Unbefangenheit erlauben zu dürfen. Gerade in schlechten Witzen wird dann über »Blockwarte« schwadroniert«, werden »Judensterne« vergeben oder, wie aktuell, klimafeindlicher Autobahnbau durch die aktuelle Koalitionsregierung als Wiederkehr der NS-Herrschaft bezeichnet.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Entgleisung der taz war eine doppelte: Jemand hat die Karikatur gezeichnet und sie der Zeitung angeboten. Sodann hat die Redaktion sie für gut befunden und veröffentlicht. Wenn die Reaktion auf diese Entgleisung nun lautete »Oh, solche Themen dürfen wir nicht drucken«, wäre damit jedoch niemandem geholfen. Wichtig ist, dass sich Redaktion und Mitarbeiter darauf verständigen, was genau das beleidigende, das den NS verharmlosende an diesem und an anderen Witzen ist. Das gilt im engeren Sinne für die taz, in einem etwas weiteren Sinne für die hiesige Linke und, noch etwas weiter gefasst, für die gesamte politische Öffentlichkeit in diesem Land.

Der Autor ist redaktioneller Mitarbeiter bei der taz und war zuvor Politik-Redakteur der Jüdischen Allgemeinen.

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  18.07.2025

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025

Meinung

Es ist an der Zeit, endlich gegenzusteuern

Deutschland sollte lernen, seine Werte selbstbewusst zu vertreten. Plädoyer für eine andere Zuwanderungspolitik

von Jacques Abramowicz  17.07.2025

Meinung

Fereidoonis Leitfaden: Gut gemeint, schlecht gemacht

Der Didaktikprofessor Karim Fereidooni hat Empfehlungen für den Umgang mit dem Gazakrieg in Schulen vorgelegt. Trotz guter Absichten weist das Papier erhebliche Schwächen auf, wie ein Forschungsverbund zurecht kritisiert

von Marc Jacobsen, Patrick Viol  17.07.2025

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025 Aktualisiert