Ayala Goldmann

documenta: Israelis nach Kassel einladen!

Ayala Goldmann, Redakteurin Feuilleton Foto: Ayala Goldmann

Ayala Goldmann

documenta: Israelis nach Kassel einladen!

Weigern sich Boykott-Fans, mit Israelis zusammenzuarbeiten, kann auf ihre Teilnahme getrost verzichtet werden

von Ayala Goldmann  20.01.2022 08:11 Uhr

Um die Kasseler Kunstschau documenta ist fünf Monate vor ihrem Beginn ein Streit entbrannt, in den sich auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth eingeschaltet hat. Dem indonesischen Kuratorenteam ruangrupa wird vorgeworfen, es habe eine palästinensische Organisation eingebunden, die Boykotte gegen Israel unterstützt. Auch in Gremien der documenta säßen, so der begründete Vorwurf, Freunde der laut Bundestag antisemitischen BDS-Bewegung.

Widerspruch kam im Namen der Kunstfreiheit: Sobald man Künstler mit Verbindungen zur arabischen Welt oder zum »globalen Süden« einlade, treffe man auf Menschen, die eine andere Haltung zum BDS hätten als die offiziellen Leitlinien bundesdeutscher Politik, schrieb Elke Buhr, Chefredakteurin des Kunstmagazins »Monopol«. Wer damit nicht klarkomme, müsse sich von der Idee einer internationalen Ausstellung verabschieden.

KUNSTFREIHEIT Doch diese Argumentation greift zu kurz. Dass es Boykotte sind, die eine Einschränkung der Kunstfreiheit befördern, zeigte sich soeben in Australien: Das Sydney-Festival wurde von Dutzenden Künstlern boykottiert, weil die israelische Botschaft einen Tanzauftritt der Sydney Dance Company, choreografiert von dem Israeli Ohad Naharin, gesponsert hatte. Die Festivalleitung knickte ein – und entschuldigte sich bei den Künstlern!

Damit es in Deutschland nicht so weit kommt, ist die Debatte über die documenta dringend nötig. Aus Claudia Roths Behörde verlautete, sie habe mit ihrer Besprechung mit den documenta-Machern »das Problembewusstsein schärfen« wollen. Nun will der Aufsichtsrat der Kunstschau über das Thema beraten. Das ist zu begrüßen.

Es wäre mehr als naheliegend, bei der documenta 15 nicht nur erinnerungspolitisch oder im Rahmen von Foren zu diskutieren, sondern auch israelische Künstler einzuladen.

Es wäre aber mehr als naheliegend, bei der documenta 15 nicht nur erinnerungspolitisch oder im Rahmen von Foren zu diskutieren, sondern auch israelische Künstler (und zwar keine BDS-Aktivisten) einzuladen – zumal die Auswahl der Teilnehmer nicht abgeschlossen ist.

Dann müssten die Boykott-Fans Farbe bekennen: Weigern sie sich, mit Israelis zusammenzuarbeiten, kann auf ihre Teilnahme an einer mit deutschem Geld finanzierten Ausstellung getrost verzichtet werden.

goldmann@juedische-allgemeine.de

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  24.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025