Naomi Levin

Djokovic: Doppelfehler

Naomi Levin Foto: PR

Naomi Levin

Djokovic: Doppelfehler

Warum für viele Australier die Causa Novak Djokovic mehr als nur ein Ärgernis ist

von Naomi Levin  18.01.2022 11:08 Uhr

Anfang dieser Woche wurde der serbische Tennis-Superstar Novak Djokovic aus Melbourne ausgewiesen. In Australien gab es zu diesem Zeitpunkt 739.855 neue Fälle von Covid-19.

Australiens Krankenhäuser quellen über, während die Regale in den Supermärkten immer leerer werden, weil sich so viele Lkw-Fahrer mit dem Virus infiziert haben. Um sich auf Corona testen zu lassen, müssen Australier erst stundenlang anstehen und dann tagelang auf ihr Testergebnis warten oder versuchen, einen der schwer verfügbaren Antigen-Tests zu ergattern, die gern auch schon mal für zehn Euro das Stück verkauft werden.

Vorschriften Es gibt strikte Impfvorschriften in der Wirtschaft, und die gelten auch für professionelle Athleten. 93 Prozent der Australier über 16 Jahre sind zweifach geimpft. Australische Kinder ab fünf Jahren und älter werden gerade geimpft.

Und alles das passiert vor dem Hintergrund eines der härtesten und längsten Lockdowns, den Australien – und insbesondere Melbourne – ertragen musste. Seit 2019 gab es keine Gottesdienste an Rosch Haschana oder an Jom Kippur, viele Kinder konnten nicht in die Schule gehen, und bedeutende Feierlichkeiten mussten ausfallen.

Omikron Warum das alles wichtig ist? In diesem Kontext erfuhren die Australier, dass Djokovic nicht nur ungeimpft nach Australien einreisen wollte, sondern dass er zusätzlich auch noch falsche Angaben über eine zurückliegende Corona-Infektion und seine Aktivitäten gemacht hat. Da die Omikron-Welle auch über Australien hereinbricht, gibt es hier vor Ort nicht viel Sympathie für den Weltranglisten-Ersten.

Dabei liebt Melbourne die Australian Open. Ich selbst habe sechs Jahre während meines Studiums bei den Australian Open gearbeitet, und jeder einzelne Tag hat Spaß gemacht. Für die Melbourner bedeuten die Australian Open eine zweiwöchige Party. Die Sonne scheint, die Atmosphäre ist großartig, und man erlebt einfach weltbestes Tennis.

Aber wir wissen alle: Partys sind gefährlich. Große Tennisturniere, Barmizwa-Feiern, Schulabschlussfeiern - eigentlich ganz gleich, was der Anlass sein mag: Covid-19 ist immer ein ungebetener Gast.

Gesetze Wie Djokovic überhaupt erst gestattet werden konnte, nach Australien zu kommen, das ist eine Frage, auf die viele gern eine Antwort hätten. Die australische Bundesregierung ist verantwortlich für Grenz- und Visaangelegenheiten, aber die Landesregierungen bestimmen die Impfgesetze. Es gab viele Fälle, in denen Bundes- und Landesregierungen nicht wirksam zusammengearbeitet haben: Auch in diesem Fall.

Ich schreibe diesen Kommentar an einem warmen Abend in Melbourne. In der Rod Laver Arena läuft das Match der Herren. Im vierten Satz steht es drei zu drei. Tennis wird auch ohne die Nummer eins der Herren weitergehen. Uns bleibt das Beten: Nächstes Jahr ohne Covid-19.

Die Autorin ist Senior Political Analyst beim Australia/Israel & Jewish Affairs Council.

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  01.09.2025 Aktualisiert

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Meinung

Verbaute Perspektive

Minister Bezalel Smotrich hat Siedlungspläne genehmigt, die das Westjordanland teilen würden. Auch für Israelis ist das keine gute Nachricht

von Mascha Malburg  22.08.2025

Meinung

Israels Kräfte sind endlich

Der Rückzug aus Gaza 2005 führte zum Krieg gegen die Hamas. Rafael Seligmann fordert, den Konflikt endlich politisch zu lösen

von Rafael Seligmann  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025