Meinung

Die Union kämpft für den Erhalt der Demokratie

Michael Wolffsohn Foto: picture alliance/dpa

Meinung

Die Union kämpft für den Erhalt der Demokratie

Warum die Kritik an CDU-Chef Friedrich Merz falsch und geschichtsvergessen ist

von Michael Wolffsohn  05.02.2025 15:14 Uhr

Pöbeln und Phrasen ersetzen keine Politik. Boykott auch nicht. Das gilt besonders für fundamentale Probleme. Also auch für die umstrittene und brennende Brandmauer-Frage. Darf eine seit bald 80 Jahren erwiesenermaßen demokratische, anti-NS-Parteiformation wie die CDU/CSU eigene Gesetzesvorhaben nicht als Gesetz vorschlagen, wenn dem auch die AfD gegebenenfalls oder sogar sicher zustimmt?

Nüchtern betrachtet ist es doch so: Wenn es regnet und mein Feind sagt: »Es regnet«. Dann regnet es. Dann ist auch die Aussage meines Feindes richtig. Darf oder soll ich das Richtige nicht sagen, weil es mein Feind sagt? Das wäre doch Unsinn! Oder? Es ist zig Mal gesagt und stimmt: Das Brandmauer-Argument ist eine geschickt verkaufte Fesselung eigenständiger CDU/CSU-Politik durch ihre Gegner im politischen Wettbewerb.

Taktisch begründet fesselt man den Gegner und nennt das »moralisch«. Das ist nicht die feine englische Art, gehört aber im Politik- und Moral-Wettbewerb auch unter Demokraten leider zum Alltag. Unbestreitbar ist das: Bis zu den durchaus erfolgreichen SPD-Kanzlerschaften (1969 bis 1982 und 1998 bis 2005) waren CDU und CSU so etwas wie »die« Staatsparteien unserer durch und durch demokratischen Bundesrepublik Deutschland. Sie haben hauptverantwortlich die neue deutsche Demokratie aufgebaut und geformt. Wer sie jetzt als Totengräber dieser Demokratie, als Steigbügelhalter oder gar nützlichen Idioten der Neu-Nazis zeichnet, verzeichnet und verkennt die Union und unsere demokratische Bundesrepublik.

Lesen Sie auch

Bei der Brandmauer-Debatte geht es nicht darum, ob CDU und CSU tatsächliche oder vermeintliche Neu-Nazis salonfähig machen oder nicht.  Darum geht es in der Brandmauer-Debatte: Sind Politiker Vollstrecker des Volkswillens oder Volkserzieher?

Denn Fakt ist: Über zwei Drittel der Bundesbürger stimmen in der Sache der neuen Migrations- und Asylpolitik von CDU und CSU zu. Fakt ist ebenfalls: Die Migrations- und Asylpolitik der Merkel- und Scholz-Jahre hat die Mini-Partei AfD zur zweitstärksten Kraft anwachsen lassen. Ja, das kann zu einem für unsere Demokratie bedrohlichen Brand werden. Ja, deshalb ist eine Brandmauer nötig. Die bisherige war unwirksam, denn sie konnte das Schüren des Feuers nicht verhindern. Im Gegenteil, sie vergrößerte die Schar der Zündler.

Jetzt, eigentlich viel zu spät, doch besser spät als gar nicht: CDU und CSU wagen sich an den Brandherd. Die FDP schloss sich an. Leider nicht auch die Demokraten der SPD und Grünen. Auch in der Ramelow-Bartsch-Linken gibt es aufrechte Demokraten. Demokratie heißt Volksherrschaft.

Keine Demokratie bleibt Volksherrschaft, wenn sie dauerhaft den Volkswillen missachtet und stattdessen Volkserziehung betreibt. Das ist die Gefahr für unsere Demokratie. Aber: Zweimal haben auch CDU und CSU Volkserziehung gegen den Volkswillen betrieben. Erstens Kanzler Konrad Adenauer, zweitens Kanzler Kohl. Die Westbindung unserer Republik hat Adenauer in den Gründerjahren der Bundesrepublik gegen den Mehrheitswillen der Bürger (und der SPD!) durchgesetzt. Kanzler Kohl hat 1983/84 die Nachrüstung gegen den Mehrheitswillen der Bundesbürger durchgeboxt.

Lesen Sie auch

Nach beiden Entscheidungen gegen den Volkswillen kam die Volkserkenntnis: Beide Entscheidungen, Westbindung und Nachrüstung, waren richtig und gut für unser Land. Für unsere Demokratie. Die Westbindung sicherte unsere Freiheit und brachte Wohlstand. Die Nachrüstung war Schritt eins zum Sieg über den »real existierenden« Sozialismus zur Wiedervereinigung unseres Landes.

Adenauer und Kohl konnten nur hoffen, dass ihre Volkserziehung zu neuer Volkserkenntnis und neuem Volkswillen führe. Also die Demokratie stärke. Sehen denn heute SPD und Grüne nicht, dass sie nicht nur den heutigen, sondern mit Sicherheit auch den morgigen Volkswillen missachten? Ihre Volkserziehung schwächt die Volksherrschaft, die sie unzweifelhaft eigentlich stärken wollen. Es brennt, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Danke, Friedrich Merz, dass Sie den Mut haben, nun auch Feuerwehrmann zu sein.

Der Autor ist Publizist und Historiker.

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  24.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025